AHV-Renten sind für Frauen gleich hoch wie für Männer Der SBV empfiehlt ein Ja zur AHV-Reform am 25. September und stellt klar, dass Frauen eine AHV-Rente erhalten, die mindestens gleich hoch wie die der Männer - obwohl sie ein Jahr früher aus dem Berufsleben ausscheiden. Dienstag, 26.7.2022 | 16:18 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht AHV-Renten sind für Frauen gleich hoch wie für Männer Der SBV empfiehlt ein Ja zur AHV-Reform am 25. September und stellt klar, dass Frauen eine AHV-Rente erhalten, die mindestens gleich hoch wie die der Männer – obwohl sie ein Jahr früher aus dem Berufsleben ausscheiden. Deswegen ist die Erhöhung des Frauen-Rentenalters der richtige Schritt in Richtung Gleichstellung.Ohne Reform wird die AHV bis 2030 ein Defizit von 6 Milliarden Franken pro Jahr einfahren. Deshalb ist die erste Säule sanierungsbedürftig. Das Parlament hat einen Reformvorschlag ausgearbeitet, über den das Volk am 25. September abstimmt. Der SBV sagt Ja zur AHV-Reform und bittet alle Mitglieder und Wähler, ebenfalls der Reform zuzustimmen. Die Reform besteht aus zwei Teilvorlagen, beide müssen angenommen werden.Die Reform sichert die AHV für die nächsten Jahre. Hierzu wird das Frauen-Rentenalter von 64 schrittweise auf 65 Jahre angehoben, eine Übergangsgeneration erhält zum Ausgleich einen Rentenzuschlag. Zudem werden für Frauen und Männer Anreize zum längeren Arbeiten – auch über das Rentenalter hinaus geschaffen – und die Mehrwertsteuer steigt um 0.4 Prozentpunkte.Das Bauhauptgewerbe wird von der Reform nicht stark tangiert. Das Baustellenpersonal kann dank dem Flexiblen Altersrücktritt (FAR) unverändert in Frühpension gehen. Jede 10. Person im Bauhauptgewerbe ist weiblich, der Grossteil davon arbeitet eher im Büro als auf der Baustelle. Diese Frauen sind von der Erhöhung des Rentenalters betroffen.Rentenklau? Solch ein HumbugEs geistern viele – leider falsche – Zahlen zur Höhe der Rente durch die Medien, die Gewerkschaften sprechen gar von einem Rentenklau. Das ist Humbug.Im Juni 2022 hat das zuständige Bundesamt für Sozialversicherungen die jüngste AHV Statistik veröffentlicht. Im Total bekommen Frauen eine höhere AHV-Rente als Männer.Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen, 2022 Frauen erhalten mehr Rente als MännerÜber alle Zivilstände hinweg erhalten Frauen 1886 Franken, Männer hingegen 23 Franken pro Monat weniger. Entscheidend für die Rentenhöhe ist nicht das Geschlecht, sondern der Zivilstand.Ledige Frauen erhalten mehr Rente als ledige Männer. Wenn beide Ehepartner in Pension sind, erhalten sie zwar einzeln ihre Rente überwiesen, aber das Geld dürfte zumeist auf das gemeinsame Bankkonto eingehen, an dem beide Partner gleichberechtigt sind. Verwitwete, geschiedene oder getrennte Frauen erhalten weniger Rente als Männer. Der Unterschied beträgt hier aber bloss 2 Prozent.Männer müssen heute ein Jahr mehr arbeiten, um dieselbe Rente zu erhaltenMänner arbeiten bis 65 Jahre, Frauen bis 64 Jahre. Dennoch erhalten beide dieselbe Rente. Man kann es also auch andersherum formulieren: Männer müssen heutzutage ein Jahr länger als Frauen arbeiten, um dieselbe Rente zu erhalten.Beim Betrachten dieser Grafik könnte man sich wundern: wenn bei allen Zivilständen nur die ledigen Frauen eine höhere Rente als Männer beziehen, warum erhalten sie insgesamt ebenfalls mehr? Schliesslich gibt es relativ wenige ledige Frauen.Frauen leben vier Jahre länger, können aber früher in PensionDie Antwort auf die Frage lautet: Frauen leben eben rund vier Jahre länger als Männer. Dennoch können sie ein Jahr früher in Rente gehen als Männer.Dementsprechend lebt eine Ehefrau länger als ihr Ehemann. Nach seinem Tod erhält die Frau einen Zuschlag von 20 Prozent auf ihre Rente laut dem Sozialversicherungsamt. Dies erklärt, warum im Total Frauen eine höhere Rente erhalten als Männer.Frauen erhalten so viel Rente von der AHV wie Männer. Frauen leben aber länger. Damit ist eine Vereinheitlichung des Rentenalters auf 65 Jahre der richtige Schritt in Richtung Gleichstellung.Wir bitten Sie, legen Sie ein «Ja» zur AHV-Reform in die Urne am 25. September ein. Der SBV ist einer von zahlreichen Verbänden (economiesuisse, Gewerbeverband, Arbeitgeberverband etc.), welche die AHV-Reform unterstützen. Zudem haben sich die Parteien FDP, SVP, Mitte, glp und EVP dafür ausgesprochen. Wenn Sie Mitglied des SBV sind und die Ja-Kampagne zur AHV-Reform unterstützen möchten, können Sie gerne kostenlos Baublachen im SBV-Shop bestellen. Die Baublachen werden zwischen Mitte und Ende August ausgeliefert. Wir danken Ihnen, wenn Sie die Baublachen an Ihren Baustellen in der Zeit von Ende August bis zum 25. September aufhängen würden. Über den Autor Martin Maniera Ökonom & wissenschaftlicher Mitarbeiter Politik [email protected] Artikel teilen
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Dienstag, 21.3.2023 Beschaffungsrecht | Der SBV | News | Submissionen BöB-IVöB-Quiz: Hätten Sie’s gewusst? Das neue Beschaffungsgesetz eröffnet Chancen auf nationaler und kantonaler Ebene. Wer die Neuerungen nutzt, kann bessere Offerten erstellen und sich so...
Montag, 20.3.2023 Beschaffungsrecht | Der SBV | News | Politik & Medien | Submissionen Fokusthema SBW: Das neue Beschaffungsrecht Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft.