Arbeitssicherheit: Neue Ausrichtung des SBV Mittwoch, 17.6.2020 | 13:48 Die Arbeitssicherheit hat auf dem Bau oberste Priorität. Seit seinem Stellenantritt beim SBV im Jahr 2005 trägt Christophe Estermann dazu bei, indem er unter anderem Schulungen organisiert und Dokumentationen und andere Hilfestellungen für Unternehmen erstellt. Es ist ein spannendes und komplexes Gebiet, das sich laufend weiterentwickelt, Hand in Hand mit der Technik, Gesetzesänderungen und weiteren Elementen, wie beispielsweise dem Coronavirus. Somit entwickeln sich auch die zwei eigenständigen Gefässe, die Branchenlösung Sicuro und die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit BfA, laufend weiter. Seit 15 Jahren leitet und organisiert Christophe Estermann KOPAS-Kurse in den Ausbildungsstäten der Westschweizer Sektionen und Unternehmen. «Das Angebot wird immer dienstleistungsorientierter. Zudem sind wir bedacht, die Dokumentation nicht nur à jour zu halten, sondern haben sie auch gleich überarbeitet und digitalisiert. Als Kursunterlagen verwenden wir nicht mehr einfache PowerPoint-Präsentationen, sondern haben sie in eine webbasierte Präsentationsumgebung integriert, wo sämtliche KOPAS-Unterlagen mittels Login zugänglich sind», erklärt Estermann. In einem nächsten Schritt sollen die ERFA-Kurse analog überarbeitet werden. Die BfA im Umbruch Baustellen sind für Estermann nichts Neues, im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Der Ökonom mit Masterabschluss in Umweltingenieurwesen verfügt über Weiterbildungen im Qualitäts- und Umweltmanagement und berät als GBV-Beauftragter Unternehmen im Bereich der Beförderung gefährlicher Güter. Obschon Estermann baustellenerprobt ist, bewegt er sich mit der Beratungsstelle für Arbeitssicherheit BfA aktuell auf einer eher virtuellen Baustelle. Mit der Einführung des neuen Corporate Designs und des neuen Layouts müssen gewisse BfA-Infos angepasst und wenn nötig aktualisiert werden. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden, denn je nach Thema gibt es eine Vielzahl von Ansprechpersonen, von der Suva über die Gewerkschaften und dem Seco bis zum BAG. «Wir müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigen, bevor wir Empfehlungen publizieren. Neben der technischen Ebene gilt es auch zu bestimmen, ob und allenfalls wie die Empfehlungen anwendbar sind. Ebenso sind weitere Überlegungen in Betracht zu ziehen, beispielsweise rechtlicher Natur.» Zudem liegen die BfA-Infos in den vier Sprachen Französisch, Deutsch, Italienisch und Portugiesisch auf. Seit Januar 2020 sind auf der Webseite von Sicuro die KOPAS- und ERFA-Kursunterlagen passwortgeschützt abrufbar. Andere Hilfestellungen für Unternehmen sind auf der BfA-Webseite www.b-f-a.ch frei zugänglich. Die Bedürfnisse vor Ort abklären In Zeiten, in denen sich die Bedürfnisse laufend weiterentwickeln, besucht Estermann aktuell sämtliche Westschweizer Sektionen. Dabei wird er von seinem Vorgesetzten Philippe Carlen begleitet, der darüber hinaus auch die Deutschschweizer Sektionen besucht. Neben der Klärung der Bedürfnisse der Sektionen geht es zusätzlich darum, die neue Ausrichtung des SBV in Sachen Arbeitssicherheit zu kommunizieren und erklären. Corine Fiechter BfA , Sicuro und SBV-Shop Ab sofort sind sämtliche Unterlagen frei auf www.b-f-a.ch und shop.baumeister.ch zugänglich. Die KOPAS- und ERFA-Unterlagen sind im passwortgeschützten Bereich auf www.sicuro.ch abrufbar. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Donnerstag, 23.3.2023 Arbeitssicherheit | BfA-Info | News Sicherheit wie am Schnürchen Wenn kein kollektiver Schutz vor Absturz installiert werden kann, bleibt nur die persönliche Schutzmassnahme, um Arbeiten in der Höhe sicher ausführen...
Mittwoch, 22.3.2023 News | Zahlen und Fakten Das Baugewerbe bleibt über die Jahre solid Die Bauausgaben bleiben trotz der Corona-Jahre hoch und tragen damit mehr als 9% zum BIP bei. Mehr als jeder 10. Lehrling in der Schweiz absolviert eine...