Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Umwelt ist für den SBV mehr als nur ein Schlagwort. Mit zahlreichen Hilfsmitteln unterstützt er seine Mitgliedunternehmen und liefert Antworten für professionelles Handeln im Baustellenalltag. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der gan-zen Schweiz erarbeitet der SBV laufend verschiedene Hilfsmittel wie Checklisten, technische Blätter und weitere Unterlagen. Auf dieser Seite werden die verschiedenen Rubriken zur Umwelt abgehandelt.
Wasser
Luft
Boden
Gefährliche Stoffe
Abfall
Wasser ist ein kostbares Gut: Es gilt, den Überblick zu wahren bei Vorschriften, Normen und Empfehlungen. Mit Checklisten und einem Online-Ratgeber sind SBV-Mitglieder bestens gerüstet für Vertragsverhandlungen und im Baustellenalltag.
Die App beinhaltet Checklisten für den Polier über die Umsetzung der Wasserhaltung, Neutralisationsanlagen, Flockung, Grundwasserhaltung und Radwaschanlagen
Zum Tool Wasser
Die Checkliste enthält wertvolle Hinweise bezüglich der Wasserhaltung, welche im Werkvertrag gemäss SIA 118 und SIA 431 zu berücksichtigen sind
Die Dokumente enthalten die Vorgehensweise für Baustellenverantwortliche bezüglich Baustellenabwasser von Planung, Genehmigungen bis hin zu Baustellenabwasseranlagen
Vorgehensweise bei Baustellenabwasser
Bau von Baustellenabwasseranlagen
Luft brauchen wir zum Atmen – Mit Checklisten und Merkblätter geben wir Lösungsansätze die Luftbelastung aber auch Lärm für Mensch und Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren – Von der Planung, Ausschreibung bis zur Ausführung
Mit technischen Anleitungen, Checklisten und weiteren Unterlagen stellt der SBV seinen Mitgliedern nützliche Hilfsmittel zur Umsetzung der Luftreinhalteverordnung und Emissionsbegrenzung zur Verfügung.
Technische Anleitung Abgaswartung
Einkauf und Wartung Baumaschinen
Der Boden ist das Fundament aller Objekte – es wird in Checklisten und Merkblätter ausgeführt wie der Untergrund geprüft, beurteilt, behandelt und wieder eingesetzt oder entsorgt wird
Aushubmaterial kann unbelastet oder belastet sein. In der Checkliste wird der Aufbau der Humusschichten erklärt, sowie die korrekte Entsorgung von Aushubmaterial, mit Aufgaben und Pflichten für Bauherren und Bauunternehmer
Checkliste 2 für Aushubmaterial
Es werden viele Materialien und Stoffe verbaut, welche gelagert, Transportiert und verbaut werden, einige davon können Mensch und Umwelt gefährden – die Korrekte Anwendung, Lagerung und Transport werden mit verschiedenen Unterlagen definiert, bieten Lösungen und zeigen auf was zu tun ist, um die hohen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Merkblätter informieren was bei der Lagerung von gefährlichen Stoffen auf Baustellen zu beachten ist und wie diese umzusetzen ist, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen.
Merkblatt 1.0: Grundlagen zur Lagerung gefährlicher Stoffe auf Baustellen
Merkblatt 1.1: Sicherheitsdatenblatt
Merkblatt 1.2: Geschlossene Lager (Container und Bauwagen)
Merkblatt 1.3: Geschlossene Kleinlager
Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen und Gefahrengut wirft immer wieder Fragen auf. Der SBV publiziert dazu mehrere Merkblätter und die aktuellsten Änderungen im ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Strassen).
Handbuch Gefahrguttransport gemäss ADR
Anwendung der Informationsblätter zur Beförderung gefährlicher Güter
Beförderung BT und IBC durch Baustellenpersonal
Faltblatt 1 Beförderung gefährlicher Güter für Baustellenpersonal
Wirtschaftlich effiziente Massnahmen im Bereich der Abfallbewirtschaftung und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren eines Bauvorhabens sind entscheidend für eine Minimierung der Umweltauswirkungen.
VVEA Entsorgung von Bauabfällen
Tool Abfall: Technisches Blatt 1 Grundlagen für Werkverträge gemäss SIA 118 und SIA 430
Bei Um- und Rückbau entstehen verschiedene Abfallarten, dies vorschriftsgemäss zu eruieren, die Lagerung, den Transport und die Entsorgung zu planen, organisieren und umzusetzen wird in der Checkliste ausgeführt.
Tool Abfall: Checkliste 1 für Abfälle aus Umbau und Rückbau
Die Checkliste erklärt die organisatorische Vorgehensweise bei allen Abfallarten von der Planung, Ausschreibung, Trennung, Entsorgung bis hin zur Dokumentation
Tool Abfall: Technisches Blatt 2 Organisatorische Vorgehensweise bei Abfall
Das Merkblatt erklärt die Umsetzung des Art. 16 der VVEA aus und die möglichen Stolpersteine
VVEA Was ist neu