Baubranche bleibt wichtige Stütze der Schweiz nach Pandemie – Gebäudepark-Aktionsplan lanciert Die Bauwirtschaft kommt als wichtige Stütze für die Schweiz aus der Corona-Pandemie heraus. 2021 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe 23.1 Milliarden Franken (+4.5%). Die Branche bietet wieder so viele Arbeitsstellen an wie vor Covid. Mittwoch, 23.2.2022 | 11:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Konjunktur und Statistiken Baukonjunktur Baubranche bleibt wichtige Stütze der Schweiz nach Pandemie – Gebäudepark-Aktionsplan lanciert Die Bauwirtschaft kommt als wichtige Stütze für die Schweiz aus der Corona-Pandemie heraus. 2021 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe 23.1 Milliarden Franken (+4.5%). Die Branche bietet wieder so viele Arbeitsstellen an wie vor Covid. Dies gab der Schweizerische Baumeisterverband an seiner Jahresmedienkonferenz zur Baukonjunktur bekannt. Zugleich hat der SBV seinen Aktionsplan «Offensive Modernisierung Gebäudepark» erstmals ausführlich den Medien vorgestellt. Um die Klimaziele 2050 zu erreichen, muss das Sanierungstempo verdreifacht werden. Ersatzneubauten sind ein integraler Teil der Kreislaufwirtschaft und sparen viel mehr Energie und Schadstoffe ein als alte Gebäude. Darüber hinaus schont die bauliche Verdichtung den Boden. Der gemeinsam mit der Credit Suisse erstellte Bauindex deutet darauf hin, dass der Umsatz 2022 um etwa 2 Prozent wachsen dürfte. Wie schon 2021 tragen aber auch die steigenden Baumaterialpreise dazu bei. Sie bleiben ein grosser Unsicherheitsfaktor. Die Bauwirtschaft hat sich in den beiden Jahren der Corona-Pandemie als wichtige und stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Im Jahr 2021 hat das Bauhauptgewerbe als wichtiger Arbeitgeber mit mehr als 91'500 Vollzeitstellen für Festangestellte das Vorkrisenniveau bereits wieder erreicht. Dank Corona-Nachholeffekten konnte 2021 eine Umsatzsteigerung von 4.5 Prozent gegenüber 2020 verzeichnet werden. Unsicherheitsfaktor Baumaterial Lieferschwierigkeiten und hohe Preise bei vielen Baumaterialien bleiben ein grosser Unsicherheitsfaktor. Zwar sind Preisschwankungen bei Baustoffen üblich, doch ist es eine neue Situation, dass sich die Preise von Stahl, Kunststoff und Holz zum selben Zeitpunkt so stark verteuert haben und nur schwer zu beschaffen sind. 60 Prozent der Baufirmen waren in den vergangenen Monaten zumindest zeitweise von Lieferschwierigkeiten betroffen. Ein Teil der Umsatzsteigerungen ist denn auch auf die höheren Materialpreise zurückzuführen. Real ist der Umsatz also weniger stark gestiegen, als die nackten Zahlen vermuten lassen. Die Produktionskosten für Baumeister haben zugenommen, sie konnten diese Kostensteigerungen vertragsbedingt nur teilweise an die Kunden weitergeben. Die Branche geht nun davon aus, dass die Baumaterialpreise 2022 auf hohem Niveau bleiben. Eine schwierige Situation für eine Branche, die mit tiefen Margen im Bereich von 2 bis 3 Prozent wirtschaften muss – in der Gesamtwirtschaft liegt der Durchschnittswert bei 7 Prozent. Zinsanstieg als mittelfristiges Risiko Der Bauindex, das Prognoseinstrument der Credit Suisse und des SBV, lässt 2022 auf ein leichtes Umsatzplus von 2.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr schliessen. Neben den Preisanstiegen und Lieferschwierigkeiten bleibt ein möglicher Zinsanstieg ein grosses Risiko. Während der Schweizerische Baumeisterverband für 2022 eine Zinserhöhung als unwahrscheinlich erachtet, muss dieser Schritt aber für 2023 im Auge behalten werden. Dies hätte zu Folge, dass Immobilien im Vergleich zu anderen Anlageklassen an ihrer bisherigen Attraktivität verlieren würden und die Bautätigkeit abnähme. Aktionsplan «Offensive Modernisierung Gebäudepark»: 12 Massnahmen für die Klimaziele Im Rahmen der Jahresmedienkonferenz des SBV wurde der 12-Punkte-Aktionsplan «Offensive Modernisierung Gebäudepark» erstmals ausführlich den Medien vorgestellt. Der SBV formuliert darin 12 konkrete Massnahmen, welche entscheidend sind, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Dazu gehören die Förderung von Ersatzneubauten zur Eindämmung von CO2-Emmissionen, die Beseitigung von gesetzlichen Hindernissen bei der baulichen Verdichtung sowie die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Bauhauptgewerbe. Die Sanierungsquote muss erhöht und das Modernisierungstempo verdreifacht werden. Ersatzneubauten bieten dreierlei Vorteile: Energieverbrauch und Schadstoffausstoss von Ersatzneubauten sind ein Vielfaches geringer als bei Altbauten. Alte Gebäude abreissen, um ihr Baumaterial für Ersatzneubauten wiederzuverwerten, schont die Umwelt. Ersatzneubauten und Verdichtung werden neuen Wohnformen gerecht, ohne einen einzigen Quadratmeter an Boden zusätzlich zu überbauen. Detaillierte Auswertungen und Informationen finden Sie hier: Quartalserhebung Bauindex Medienmappe 12-Punkte-Aktionsplan "Offensive Modernisierung Gebäudepark” Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 27.11.2024 Bauindex | Baukonjunktur | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News | Politik & Medien Bautätigkeit auf hohem Niveau mit Seitwärtsbewegung Die Konjunkturzahlen für das Schweizer Bauhauptgewerbe zeichnen in den ersten drei Quartalen 2024 ein gemischtes Bild. Trotz eines nominalen Umsatzanstiegs...
Mittwoch, 28.8.2024 Bauindex | Baukonjunktur | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News Bauhauptgewerbe: Umsatz bleibt stabil, Aufträge sinken leicht Der Umsatz des Bauhauptgewerbes stagniert im ersten Halbjahr 2024, der Auftragseingang ist leicht rückläufig. Der öffentliche Tiefbau hat bereits im...
Mittwoch, 29.5.2024 Bauindex | Baukonjunktur | Konjunktur und Statistiken | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News Rückläufige Bautätigkeit im Hochbau - Gegen Wohnungsmangel sind Massnahmen zu Einsprachen und Bewilligungsverfahren dringend nötig Im 2024 erwartet der SBV im Bauhauptgewerbe 1.6 Prozent weniger Umsatz als noch im Vorjahr. Die Bautätigkeit im Wohnsegment wird im gesamten Jahr trotz...