Bauen für die Zukunft Dienstag, 22.6.2021 | 07:00 Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Bauen für die Zukunft Die Baumeister leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Schweiz. Mit Ersatzneubauten und Verdichtung legen die Baumeister das Fundament für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem interaktiven Trendradar unterstützt der Schweizerische Baumeisterverband seine Mitglieder neu in der Trenderkennung. Nachhaltiges Bauen berücksichtigt die Wechselbeziehungen zwischen Menschen, ihrer gebauten Umwelt und den Ökosystemen. Der Leitgedanke der Nachhaltigkeit wird idealerweise über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verfolgt – von der Projektentwicklung und -planung über den Bau und Betrieb bis zur Wartung und Demontage. Die nachhaltige Bauweise weist eine direkte Schnittstelle zu intelligenten Gebäuden, sogenannten „Smart Buildings“, auf, weil die automatisierte Gebäudetechnik bei der effizienten Nutzung der Energie und Ressourcen eine grosse Rolle spielt. Zertifizierungen in diesem Bereich werden , damit Bauprozesse und Energieverbrauch von Gebäuden zukünftig auf nationaler und internationaler Ebene vergleichbar werden.. Beitrag der Baumeister zu nachhaltigen Bauten Moderne Gebäude sind vier bis siebenmal energieeffizienter als Gebäude aus den 1980er oder früher. Daneben braucht es eine Verdichtung im bereits bebauten Siedlungsgebiet. Nur so lassen sich die steigende Nachfrage nach modernen, bezahlbaren und gleichzeitig klimaoptimierten Arbeits- und Wohnräumen erfüllen. Mit Einsparungen beim CO2-Ausstoss und der besseren Ausnützung des beschränkten Baulands durch Verdichtung leisten die Baumeister mit ihren rund 80‘000 Arbeitnehmenden einen wichtigen Teil zum Erreichen der Klimaziele. Trends frühzeitig erkennen Damit Bauunternehmungen die Weichen für ihre mittel- und langfristige Entwicklung richtig auf die Entwicklungen und Trends in unserer Gesellschaft einstellen können, bietet der Schweizerische Baumeisterverband neu einen interaktiven Trendradar als Entscheidungsgrundlage. Der Trendradar zeigt aktuelle und künftige Trends und Innovationen für die Schweizer Baubranche auf. Dazu dokumentiert und analysiert der SBV kontinuierlich die zentralen Trends und Entwicklungen innerhalb der sechs Themenblöcke Politik, Nachhaltigkeit, Bildung & zukünftiges Arbeiten, Urbanisierung, Automatisierung und Konnektivität. Einmal jährlich wird der Trendradar von ausgewählte Fach- und Branchenexperten aktualisiert. Jede Überprüfung bewertet die Trends entlang der Dimensionen Zeitachse, Brancheneinfluss und Branchenkompetenz. Das Resultat ist die interaktive Darstellung des Radars. Entdecken Sie jetzt, wohin sich die Zukunft entwickeln wird und welche Auswirkungen diese Trends auf Ihr Geschäftsmodell haben könnten. Weitere Informationen zum Trendradar finden Sie hier. Über den Autor Joel Bigler Leiter Marketing & Marketing Automation [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 8.2.2023 News Zahlen und Fakten Wohnungsmarkt: Vom Überschuss zur Not in zwei Jahren Von 80.000 auf 60.000 leerstehende Wohnungen innert zwei Jahren. Einen solchen starken Rückgang hat die Schweiz in den letzten 40 Jahren nicht gesehen....
Dienstag, 7.2.2023 Baumeister 5.0 BIM Digitalisierung News Gemeinsam statt gegeneinander Die Digitalisierung des Bauhauptgewerbes ermöglich kollaborative Geschäftsmodelle mit einer vollständigen Transparenz. Das Bauunternehmen kann so neue...
Montag, 6.2.2023 Baumaterialien Baumeister 5.0 News Technik & Betriebswirtschaft Materialpreise dürften bis Quartalsende weiter sinken Im Sommer 2022 haben die Energieträger und diverse Baumaterialien ihren Preishöhepunkt erreicht. In jüngerer Zeit sind die Preise wieder rückläufig....