back to top

Die Digitale Transformation im Bauwesen


In einer Ära, in der technologische Fortschritte das Potenzial haben, jede Facette unseres Lebens zu verändern, steht die Baubranche an der Schwelle einer revolutionären Verwandlung. Das Konzept Baumeister 5.0 adressiert diese Veränderung, indem es die Menschen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig die Betriebe und die gesamte Branche in die digitale Zukunft führt. Mit Baumeister 5.0 strebt der Schweizerische Baumeisterverband danach, nicht nur auf aufkommende Trends zu reagieren, sondern aktiv die Richtung vorzugeben, in der sich unsere Branche entwickeln soll. Ziel ist es, durch die Nutzung von modernen Methoden und Technologien eine nachhaltige, innovative und wettbewerbsfähige Bauindustrie zu gestalten, die globalen Standards entspricht und lokale Bedürfnisse erfüllt.


Als gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes unterstützt der Schweizerische Baumeisterverband SBV mit dem Konzept Baumeister 5.0 die Mitglieder, das Bauhauptgewerbe und die gesamte Branche bei der digitalen Transformation.


 


Der Weg zum Mehrwert


Modellbasierte Ausschreibungen, KI-unterstützte Ablaufsimulation, digitale Lieferscheine und vieles mehr – die Anwendung von neuen Technologien im Bau nimmt derzeit stark zu. Diese Entwicklung birgt sowohl Herausforderungen als auch immense Chancen für Bauunternehmen. Wie sollte man daher vorgehen, um den Anschluss nicht zu verpassen?


Ein Schlüsselaspekt ist das Verständnis dafür, dass die digitale Transformation weit mehr bedeutet als nur die Einführung neuer Technologien. Es geht um eine grundlegende Neuausrichtung der Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen, um Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit der Bauvorhaben zu steigern. Eine solide Strategie mit langfristiger Ausrichtung steht daher an erster Stelle, um auf dieser Basis wertschöpfende Massnahmen umzusetzen. Dabei steht der Faktor Mensch an erster Stelle. Führungskräfte müssen vorangehen und die Mitarbeitenden frühzeitig einbinden und befähigen. Der SBV versteht die Bedeutung der digitalen Transformation für die Branche und setzt sich aktiv für seine Mitglieder ein.


Bauunternehmen, die in digitale Kompetenzen, Technologien und Prozesse investieren, legen damit die Grundlagen für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Der Weg ist klar vorgezeichnet; es liegt an uns allen, ihn gemeinsam zu beschreiten.


Drei Ebenen der Transformation


Mit seinen Produkten und Dienstleistungen im Kontext der Digitalisierung verfolgt der SBV einen dreidimensionalen Ansatz, welcher sich im Wesentlichen an der digitalen Befähigung der Menschen (Mikroebene), der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung (Mesoebene) und einer zukunfts-​ und wettbewerbsfähigen Schweizer Bauwirtschaft (Makroebene) orientiert.


Mikroebene: Mensch



  • Digitale Kompetenzen: Befähigung der Mitarbeitenden im Unternehmen und Förderung spezifischer Fähigkeiten für die Nutzung digitaler Methoden und Tools, inklusive BIM und KI-basierten Werkzeugen.

  • Kultureller Wandel: Förderung einer Kultur, die Kollaboration, Transparenz und Offenheit gegenüber Veränderungen und lebenslangem Lernen unterstützt.

  • Individuelle Unterstützung: Bereitstellung von Tools und Ressourcen, die den einzelnen Mitarbeitern helfen, die Vorteile digitaler Technologien und Methoden effektiv zu nutzen.


Mesoebene: Unternehmen



  • Technologische Integration: Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung von BIM und digitalen Tools und Methoden zur Optimierung von Bau- und Geschäftsprozessen.

  • Strategische Beratung: Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen, die Unternehmen helfen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und digitale Transformation zu planen und umzusetzen.

  • Innovationsförderung: Ermutigung zu Pilotprojekten zum Testen von innovativen Technologien und Methoden.


Makroebene: Branche



  • Branchenweite Standards: Entwicklung und Förderung von Standards für die Digitalisierung, die von BIM-Richtlinien bis hin zu Datensicherheitsprotokollen reichen.

  • Kollaborative Plattformen: Schaffung von Netzwerken und Plattformen, die den Austausch von Wissen und Best Practices innerhalb der Branche ermöglichen.

  • Politische Advocacy: Kollaboration mit diversen Institutionen, um günstige Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft zu schaffen.


Strategische Initiativen


Building Information Modeling (BIM)


Um die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zu befähigen, hat der SBV das Anwenderhandbuch «BIM im Bauunternehmen» als strategische Grundlage für die Einführung von BIM im Unternehmen neu überarbeitet und aktualisiert. Zudem arbeitet der SBV intensiv mit Schulungsanbietern zusammen, um sinnvolle BIM-Kurse für verschiedene Fachniveaus und Disziplinen innerhalb der Baubranche bereitzustellen.


Zur Optimierung der Rahmenbedingungen erarbeitet der SBV in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern spezifische Minimalanforderungen für effiziente BIM-Ausschreibungen. Auf dieser Basis folgt die Entwicklung eines standardisierten Bauteilkatalogs für Hoch- und Tiefbau und in Abstimmung auf die schweizerischen Normen und Praktiken.


Strategische Unterstützung


Der SBV bietet seinen Mitgliedern eine persönliche Beratung «Guide to Digital Transformation» zur digitalen Transformation im Unternehmen. Inklusive Erstgespräch zur Analyse der Hintergründe und der individuellen Ziele des Unternehmens, anschliessender Ermittlung des digitalen Reifegrads über das SBV-​Tool und Priorisierung von Handlungsoptionen anhand einer Kosten-/Nutzen-​Abwägung.


Nutzung von neuen Technologien


Der SBV verfolgt die aktuellsten Trends und prüft stets die Anwendbarkeit von neuen Technologien in der Bauwelt. Zur Schaffung von Mehrwerten für seine Mitglieder und die Branche setzt er auf neuste Technologien wie Künstliche Intelligenz.


Partnerschaften und Kooperationen


Der SBV strebt starke Kooperationen mit Technologieanbietern, Bildungseinrichtungen und anderen relevanten Akteuren an, um die digitale Transformation voranzutreiben. Diese Partnerschaften sind essenziell, um die technologische Entwicklung zu unterstützen und innovative Lösungen branchenweit zu implementieren.


Der Baumeister 5.0


Der Baumeister von morgen ist ein digitaler Vorreiter, der neue Technologien und Prozesse aktiv in seine Unternehmensstrategie integriert. Er versteht es, sein Unternehmen strategisch in die digitale Zukunft zu führen und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.


Mission & Vision


Der Baumeister 5.0 ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Vision für die Zukunft der Schweizer Bauwirtschaft. Er steht für Innovation, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, die digitale Revolution als Chance zu begreifen und zu nutzen.