Bauprofis als Wegbereiter der Energiewende

Der Kanton Basel-­Stadt will bis 2037 klimaneutral werden. Künftig spielt die Fernwärme eine zentrale Rolle. Ein komplexes Projekt, bei dessen Umsetzung die Baubranche eine Schlüsselrolle einnimmt.

Der Kanton Basel­-Stadt will bis 2037 klimaneutral werden. Künftig spielt die Fernwärme eine zentrale Rolle. Ein komplexes Projekt, bei dessen Umsetzung die Baubranche eine Schlüsselrolle einnimmt.

Beim Ausbau des Fernwärmenetzes in der Stadt Basel spielen Baufirmen aus dem Tiefbau eine Hauptrolle. Sie sind es, die Gräben ausheben, um die neu- en Fernwärmeleitungen unter die Erde zu bringen. Zusätzlich zum Unterhalt und zu den erforderlichen Neu- und Ersatzbauten, dürften in den nächsten Jahren viele Kilometer Leitungsrohre verlegt werden. Der Koordinationsaufwand für die Bauprojekte der Fernwärme ist aufwendig. Oft werden gleich- zeitig Tramgeleise und Strassenoberflächen erneuert. Bei der Nachhaltigkeit im Gebäudebereich ist Basel-Stadt ein Vorreiter. Als einer der ersten Kantone verabschiedet er sich von Öl- und Gasheizungen. Ab 2035 darf in Basel-Stadt nicht mehr fossil geheizt werden. Bis 2037 soll das Gasverteilnetz stillgelegt werden. Dies hat die Bevölkerung beschlossen.

Ab 2035 darf in Basel-Stadt nicht mehr fossil geheizt werden.

Wie werden die Häuser künftig beheizt? Wo es möglich ist, werden die Liegenschaften an das Fernwärmenetz angeschlossen, bei den übrigen Häusern kommen Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen zum Einsatz. Die Fernwärme stammt aus der Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage Basel sowie aus den Holzkraftwerken Volta und Rosental. Die Stilllegungen sind 2026 und 2027 geplant, ab 2028 wird der Versorger, die Industriellen Werke Basel (IWB), 1000 Gasanschlüsse pro Jahr vom Netz nehmen. Das Bauhauptgewerbe sorgt mit dem Bau der Transportleitungen dafür, die nonfossile Energieversorgung der Stadt Basel sicherzustellen.

 

Autor: Werner Schüepp

Ausbau Fernwärmenetz

Die IWB versorgen über ein 120 Kilometer langes Fern- wärmenetz 6500 Kundinnen und Kunden. Bis 2037 bauen die IWB das Fernwärmenetz um 6 Kilometer aus. Die Grössenordnung des Projekts ist für die Schweiz einmalig. Das Netz wächst von knapp 120 auf 180 Kilometer Länge. Übersicht Fernwärmeausbau in Basel-Stadt.

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen