Bautätigkeit nimmt im Jahresverlauf wieder zu Mittwoch, 26.2.2025 | 10:06 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Konjunktur und Statistiken Baukonjunktur Bautätigkeit nimmt im Jahresverlauf wieder zu Mit 23.4 Milliarden Franken lag der Umsatz der Baumeister 2024 nur leicht unter dem Vorjahresniveau (nominell -0.1 Prozent, preisbereinigt 0.9 Prozent). Die neuen Aufträge summierten sich auf 22.7 Milliarden Franken. Die Neuaufträge lagen damit das zweite Jahr in Folge deutlich unter der Bautätigkeit. Im ersten Quartal 2025 setzt sich dieser Trend fort, in der zweiten Hälfte 2025 steigt die Bautätigkeit gemäss Bauindex. Wohnungsbau preisbereinigt 16 Prozent tieferNominell stagnierte der Wohnungsbau in den letzten fünf Jahren bei etwa 7.5 Milliarden Franken. Gleichzeitig hat sich hat sich der Bau von Mehrfamilienhäusern aber um 16 Prozent verteuert. Preisbereinigt wurden also deutlich weniger Wohnungen errichtet.Der Bauindex prognostiziert für das erste Quartal 2025 einen weiteren Umsatzrückgang um 4 Prozent in dieser Sparte gegenüber dem Vorjahresquartal. Anschliessend macht sich aber allmählich bemerkbar, dass zuletzt die Leitzinsen gesunken und die Wohnbaugesuche gestiegen sind, denn die Bautätigkeit dürfte in der zweiten Jahreshälfte 2025 leicht zunehmen.Der SBV rechnet für das Jahr 2025 mit 42 000 neuen Wohnungen. Das im Vergleich zum Vorjahr zunehmende Wohnungsangebot liegt aber nach wie vor tiefer als die Nachfrage nach 50 000 Neuwohnungen. Der Leerstand dürfte daher abermals abnehmen und unter 1.0 Prozent fallen.Nach wie vor braucht es dringend mehr Wohnraum. Deshalb müssen Baubewilligungsverfahren beschleunigt, querulatorische Einsprachen verhindert, die Ausnützungsziffern erhöht sowie die Grenzabstände reduziert werden.Öffentlicher Tiefbau hat zugenommenDie grösste Einzelsparte, der öffentliche Tiefbau, schwankt in der Regel um 8 Milliarden Franken herum. 2024 stiegen die Aufträge um 300 Millionen Franken, der Umsatz um 200 Millionen Franken gegenüber 2023. Auf simap.ch, der gemeinsamen elektronischen Plattform von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens, sind die Zuschläge für Strassenbauarbeiten um ein Drittel gestiegen. Die Auftragsbücher im Gleisbau sind auf die nächsten Jahre hinaus gut gefüllt.Der Bundesrat hat die ETH Zürich beauftragt, den Dreiklang Schiene – Strasse – Agglomerationen bis zum Herbst zu analysieren und Verkehrsprojekte zu priorisieren. Vor dem Hintergrund der Neubewertung hält es der SBV für den falschen Zeitpunkt, dass der Bund seine Einlagen in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF und in den Bahninfrastrukturfonds BIF sowie weitere Strassenbeiträge 2027 und 2028 kürzen will. Der SBV engagiert sich politisch, um diese Reduktionen zu verhindern.Die Aufträge im öffentlichen Hochbau wie auch im Wirtschaftsbau haben nachgelassen. Das relativ tiefe Konjunkturwachstum, die Inflation, die ausbleibenden Ausschüttungen der Nationalbank und teilweise angespannte öffentliche Haushalte dürften den Rückgang erklären.Umsatz erholt sich in der zweiten JahreshälfteVor diesem Hintergrund prognostiziert der Bauindex, dass die Bautätigkeit im ersten Quartal 2025 um 1.8 Prozent sinkt bevor in der zweiten Jahreshälfte eine leichte Erholung einsetzt. Gesamthaft sollte der Umsatz 2025 um 0.2 Prozent auf 23.5 Milliarden Franken zunehmen. Weitere Ausführungen enthält der Bauindex.Medienkonferenz zur Baukonjunktur am Mittwoch, 2. April 2025Bitte beachten Sie, dass der SBV die aktuellen Konjunkturzahlen Ihnen als SBV-Mitglieder zuerst zukommen lässt. Die Medien werden erst zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der SBV-Jahresmedienkonferenz, die am Mittwoch, 2. April 2025 stattfinden wird, informiert. Weitere Informationen Ergebnisse Detaillierte Daten zur Baukonjunktur Bauindex Kontakt für weitere Auskünfte Martin Maniera, 058 360 76 40, [email protected] Über den Autor Martin Maniera [email protected] Artikel teilen