BauTechTalk: Die Zukunft des Bauwesens mit Künstlicher Intelligenz (KI) – Ein Gespräch mit Florian Schalko Montag, 16.9.2024 | 06:01 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung BauTechTalk: Die Zukunft des Bauwesens mit Künstlicher Intelligenz (KI) – Ein Gespräch mit Florian Schalko BauTechTalk: Die Zukunft des Bauwesens mit Künstlicher Intelligenz (KI) – Ein Gespräch mit Florian Schalko In der 5. Folge vom BauTechTalk Podcast sprechen wir mit Florian Schalko von der Firma Leuthard AG, einen führenden Experten für Künstliche Intelligenz (KI) im Bauwesen. Gemeinsam tauchten wir tief in das Thema KI ein und beleuchteten, wie diese Technologie die Bauindustrie revolutionieren kann. KI im Bauwesen: Die Herausforderungen und Chancen Die Einführung von KI in die Bauwirtschaft bringt sowohl immense Möglichkeiten als auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Florian Schalko betonte, dass eine der grössten Hürden nicht technischer Natur ist, sondern vielmehr die menschliche Komponente betrifft. Viele Menschen haben nach wie vor eine gewisse Skepsis gegenüber KI und wissen nicht, wie sie diese Technologien effektiv einsetzen können. Es ist daher von zentraler Bedeutung, im Unternehmen Personen zu haben, die sich mit den neuesten KI-Tools auseinandersetzen und diese dem Team verständlich machen. Ein wesentlicher Punkt, den Florian hervorhob, ist die richtige Nutzung und Integration von KI in den Arbeitsalltag. „Es ist wichtig, dass der Mensch das letzte Wort behält und die Ergebnisse der KI überprüft, bevor sie endgültig verwendet werden“, betonte er. KI-Systeme sind mächtig, aber sie sind nicht unfehlbar und können Fehler oder Verzerrungen aufweisen. Praktische Anwendungen von KI im Bauwesen Florian erläuterte auch, wie KI bereits jetzt in der Praxis eingesetzt wird. Ein Beispiel ist der Einsatz von KI zur Verarbeitung von grossen Datenmengen, die im Bauwesen anfallen. Er berichtete, wie er durch die Anwendung von KI in einem BIM Fachmodelle, dieses zusätzlichen Informationen anreichern konnte. Die KI half ihm dabei, diese Modelle zu analysieren und spezifische Informationen, wie die Fläche von Kabeltrassen, automatisch zu berechnen. Diese Art von Anwendungen zeigt das enorme Potenzial von KI, repetitive und zeitaufwändige Aufgaben effizienter zu gestalten. Dadurch können Bauunternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung von KI Ein wichtiger Aspekt, der im Podcast ebenfalls zur Sprache kam, ist der Datenschutz. Florian wies darauf hin, wie wichtig es ist, Firmenrichtlinien für den Umgang mit KI aufzustellen, insbesondere wenn es um den Einsatz von externen Tools geht. Sensible Unternehmensdaten sollten niemals leichtfertig in KI-Systeme eingespeist werden, insbesondere wenn die Datensicherheit nicht garantiert ist. Er erklärte, dass es in seinem Unternehmen klare Richtlinien gibt, welche Daten für KI-Anwendungen verwendet werden dürfen und welche nicht. Transparenz und Kontrolle sind hier entscheidend Florian Schalko Leiter BIM & Digitalisierung bei Leuthard-Gruppe Blick in die Zukunft: Das Potenzial von KI im BauwesenAbschliessend warf Florian einen Blick in die Zukunft der Bauindustrie und das Potenzial von KI. Er sieht in der KI eine Technologie, die in den kommenden Jahren so allgegenwärtig werden könnte wie Google. Besonders betonte er die Möglichkeit, KI für automatisierte Kalkulationen und andere komplexe Aufgaben einzusetzen, was die Effizienz in der Bauindustrie enorm steigern könnte.Trotz der Herausforderungen ist Florian überzeugt, dass KI in der Bauindustrie eine Schlüsselrolle spielen wird. Er rät Unternehmen, sich frühzeitig mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und die Möglichkeiten zu erkennen, die sie bietet.FazitDie Diskussion im BauTechTalk mit Florian hat verdeutlicht, dass KI eine vielversprechende Zukunftstechnologie für die Bauindustrie darstellt. Mit der richtigen Herangehensweise und den passenden Richtlinien können Unternehmen von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und welche neuen Anwendungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren entstehen werden. Hört die Folge jetzt an: Über den Autor Mario Sülz [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 23.1.2025 News | Zahlen und Fakten Schweizer Strassen und Schienen überwiegend gut bis mittelmässig