BauTechTalk: Optimierte Zusammenarbeit zwischen Planern und Unternehmern dank BIM: Konflikte erkennen und Lösungen schaffen – Ein Gespräch mit Manuel Emmenegger

Optimierte Zusammenarbeit zwischen Planern und Unternehmern dank BIM: Konflikte erkennen und Lösungen schaffen

In der neuesten Episode des BauTechTalk-Podcasts sprechen Moritz und Mario mit Manuel Emmenegger von bimdo.ch über die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Planern und Unternehmern in der BIM-Methodik. Building Information Modeling (BIM) bringt durch digitale Planung und die umfassende Datenstruktur der Modelle zahlreiche Vorteile. Doch gleichzeitig stellt es neue Fragen zur Projektkultur und Kommunikation.

Was ist BIM und warum ist Zusammenarbeit entscheidend?

BIM steht für eine datenbasierte, digitale Methode der Bauplanung. Ein zentrales Modell dient zur Abstimmung und Koordination aller Beteiligten. Diese Methode hat in der Schweiz an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen in der Praxis oft Schwierigkeiten, da die Arbeitsweisen von Planern und Unternehmern nicht immer von Anfang an abgestimmt sind.

Manuel Emmenegger beschreibt BIM als eine Art „Google Maps“ für die Baubranche: Alle Gebäudedaten – von Fenstertypen bis zu Wandmaterialien – sind im Modell abrufbar. Dieser datenreiche Ansatz vereinfacht theoretisch die Zusammenarbeit. Doch in der Praxis treten Konflikte auf.

Wo liegen die Konflikte in der Praxis?

Die grössten Herausforderungen sieht Manuel in der Kommunikation und in unklaren Erwartungen. Oft wissen Planer nicht, welche Informationen die Unternehmer benötigen. Umgekehrt sind Unternehmer nicht immer darauf vorbereitet, mit digitalen Modellen effektiv zu arbeiten. Das führt zu Mehraufwand und Missverständnissen. Ein Beispiel: Unternehmen erhalten BIM-Modelle, die sie aufgrund fehlender Details oder Standards nicht nutzen können und daher neu erstellen müssen.

Auch Verträge und Ausschreibungen enthalten oft keine klaren Vorgaben zu BIM. Planer und Unternehmer haben daher unterschiedliche Erwartungen an die Daten und die Details der Modelle. Manuel betont, dass es hier an einer umfassenden Projektkultur und klaren vertraglichen Regelungen fehlt, die den Austausch in BIM-Projekten definieren.

 

Begeisterung und Engagement. Nur wenn alle Beteiligten den Mehrwert von BIM erkennen und aktiv daran arbeiten, kann die Methodik ihr volles Potenzial entfalten.

Manuel Emmenegger
Founder bimdo.ch

Lösungsansätze: Kommunikation und Pilotprojekte

Manuel schlägt als Lösung mehr Kommunikation und den Einsatz kleinerer Pilotprojekte vor. Diese könnten als Testlauf für grössere Projekte dienen, um die Abstimmungsprozesse zu verbessern. Ein Team, das im Kleinen die korrekte Nutzung von Modellen lernt, kann dieses Wissen dann auf grössere Projekte übertragen.

Zudem sollten Unternehmer von Beginn an klar sagen, welche Daten und Formate sie benötigen. Der Austausch mit Planern sollte auf Augenhöhe erfolgen, um Missverständnisse zu vermeiden und Modelle praxisgerecht zu gestalten.

Zukunft der Zusammenarbeit: Weg vom Papier, hin zum Modell

Die Gesprächspartner sind sich einig: Langfristig führt kein Weg an modellbasierten Ausschreibungen vorbei, bei denen alle Informationen digital vorliegen und laufend aktualisiert werden. Ein Schritt in diese Richtung ist die geplante Petition von bimdo.ch zur modellbasierten Baueingabe, die am 12. November in Luzern vorgestellt wird. Manuel betont, dass eine Standardisierung der BIM-Modelle nötig ist, damit alle Beteiligten, vom Planer bis zum Ausführenden, effizient arbeiten können.

Fazit: BIM braucht Begeisterung und Zusammenarbeit

Manuels abschliessender Tipp für eine erfolgreiche BIM-Zusammenarbeit lautet: Begeisterung und Engagement. Nur wenn alle Beteiligten den Mehrwert von BIM erkennen und aktiv daran arbeiten, kann die Methodik ihr volles Potenzial entfalten. Diese Episode des BauTechTalk zeigt, wie wichtig es ist, dass Planer und Unternehmer auch kommunikative und kulturelle Brücken schlagen, um Bauprojekte nachhaltig und effektiv zu gestalten.

Bleibt dran und hört rein für spannende Einblicke und konkrete Tipps, wie BIM zu einem Gewinn für alle Beteiligten wird!

www.bimdo.ch

LinkedIn

Jetzt die Folge anhören: 

 

Über den Autor

pic

Mario Sülz

[email protected]

Artikel teilen