BauTechTalk: Revolution im Kopfschutz – Smarte Helme für mehr Sicherheit auf der Baustelle!

Der Bauhelm. Seit Jahrzehnten unverändert. Ein Stück Hartplastik zwischen Kopf und Gefahr. Doch reicht das noch?

Smarte Helme – Hightech-Schutz für die Baustelle

Der Bauhelm. Seit Jahrzehnten unverändert. Ein Stück Hartplastik zwischen Kopf und Gefahr. Doch reicht das noch?

Jeder Arbeiter kennt das Risiko: herabfallende Teile, rutschige Böden, unvorhersehbare Stürze. Ein falscher Tritt, ein falscher Moment – und der Helm, der schützen soll, bietet oft nur minimalen Schutz. Das muss sich ändern.

In der aktuellen BauTechTalk-Episode sprechen wir mit Thomas Grzybowski von Mips, einem der führenden Experten für persönliche Schutzausrüstung. Sein Thema: Die Revolution des Kopfschutzes.

Kluge Köpfe schützen sich!

Thomas Grzybowski
Business Development Manager DACH - Safety Misp

Warum herkömmliche Helme versagen

Die Baustelle ist kein Labor. Hier wirken rohe Kräfte, unkontrollierte Bewegungen, Stösse aus jeder Richtung. Doch die meisten Helme sind nur für einen einzigen Szenario-Typ konzipiert: einen senkrechten Schlag von oben.

Die Realität? Schräge Aufpralle. Rotationsbewegungen. Genau das, was das Gehirn besonders gefährdet.

Die Industrie weiss das. Doch Normen und Vorschriften hinken hinterher. Warum? Und wer übernimmt die Verantwortung? Wir sprechen Klartext.

Mips – Technologie: Ein Wendepunkt

Die Sportindustrie ist längst weiter. Mips – Multi-Directional Impact Protection System – reduziert gefährliche Rotationskräfte, indem es den Helm mit einer beweglichen Innenschale ausstattet. Der Kopf wird nicht abrupt gestoppt, sondern kann sich minimal mitbewegen. Das Ergebnis? Weniger Hirnschäden, weniger tödliche Unfälle.

Thomas erklärt:

👉 Warum Sportler besser geschützt sind als Bauarbeiter

👉 Wie Mips funktioniert – und warum es längst Standard sein sollte

👉 Wieso Unternehmen jetzt investieren – bevor es zu spät ist

Die nächste Stufe: Helme, die mitdenken

Ein Sturz. Der Helm registriert den Aufprall, misst die Kräfte, sendet in Sekunden eine Warnung an das Team – oder direkt einen Notruf.

Zukunftsmusik? Noch. Smarte Helme mit Sensorik bald ist das kein Zukunftsvision mehr . Sie erfassen kritische Erschütterungen, analysieren Unfälle in Echtzeit und helfen, gefährliche Zonen frühzeitig zu identifizieren.

Mögliche Features:

✔ Warnsysteme für Gehirnerschütterungen

✔ Automatische Notfallmeldungen bei Bewusstlosigkeit

✔ Digitale Unfallanalysen zur Prävention

Klar ist: Wer smarte Helme trägt, hat einen entscheidenden Vorteil.

Fazit: Wer klug ist, schützt sich besser

Die Zahlen sprechen für sich. Moderne Technologien machen den Kopfschutz sicherer als je zuvor. Wer heute noch mit altem Equipment arbeitet, spielt mit seinem Leben.

📢 Jetzt die neue Episode von BauTechTalk hören!

Jetzt die Folge anhören: 

Über den Autor

pic

Mario Sülz

[email protected]

Artikel teilen