Bedürfnisgerechte Verkehrsinfrastruktur Montag, 13.7.2020 | 13:12 Die Schweizer Bauwirtschaft baut eine moderne, auf die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtete Verkehrsinfrastruktur. Sie ermöglicht eine uneingeschränkte Mobilität und damit Flexibilität und Freiheit für Arbeit, Freizeit und Logistik für alle Verkehrsteilnehmer. Sie verbindet Lebensräume, Arbeitsplätze, Freunde und Familien. Verdichtete Bauweise und steigende Nachfrage verlangen nach Gesamtkonzepten, bei welchen sämtliche Verkehrsmittel wie Strasse, Bahn, Güter- und Langsamverkehr aufeinander abgestimmt sind und mit jeweils fliessendem Übergang genutzt werden können. Die Bauwirtschaft garantiert leistungsfähige und zuverlässige Infrastrukturen in allen Landesgegenden und bewältigt mit systematischem Unterhalt und gezieltem Ausbau die steigende Nachfrage. Das Verlegen von Verkehrsströmen unter Tag sorgt für ein geordnetes Nebeneinander mit entsprechender Verkehrsberuhigung sowie Reduktion von Lärm und ermöglicht die Aufwertung von knapper werdenden Siedlungsflächen. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 26.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News SECO-Bericht offenbart Schwächen der Stellenmeldepflicht: Baumeisterverband fordert Erhöhung des Schwellenwertes auf acht Prozent Der Schweizerische Baumeisterverband SBV sieht sich durch den am Freitag veröffentlichten SECO-Bericht «Vollzugsmonitoring Stellenmeldepflicht» bestätigt....
Freitag, 26.5.2023 Arbeitssicherheit | News Die höchste Baustelle Europas Temperaturen bis -30 Grad Celsius, Platzmangel und Arbeitsprozesse, die täglich ändern: Warum auf Baustellen im Hochgebirge andere Bedingungen als auf...
Donnerstag, 25.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Der SBV | LMV | News Baumeister sind gute Arbeitgeber Baumeister wissen, dass die Mitarbeitenden ihr wichtigstes Gut sind. Sie bieten ihnen darum die höchsten Handwerkerlöhne und zahlreiche Möglichkeiten...