Bildung für erfolgreiche Zukunft Dienstag, 23.11.2021 | 06:30 ... Schweizerischer Baumeisterverband Bildung Bildung für erfolgreiche Zukunft Zukunft ist jetzt. Ohne Bildung keine Zukunft. Um sie zu gestalten, braucht es Mut, das Bestehende zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Was macht eine Branche erfolgreich? Nicht zuletzt die Bildung. Um somit den Erfolg des Bauhauptgewerbes auch in Zukunft zu sichern, spielt sie eine wichtige Rolle. Hinter jedem Bauwerk in der Schweiz stehen schlussendlich Menschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind demnach das A und O einer erfolgreichen Zukunft unserer Branche. Ich meine: je besser die Ausbildung, desto besser die Resultate auf dem Bau. Der Grundstein dazu legt eine bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung, denn sie prägt die Entwicklung unserer Bauwirtschaft massgeblich. Bildung steht in stetiger und symbiotischer Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt. So müssen für die bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von künftigen Fachkräften im Bauhauptgewerbe die technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends, aber auch das Gesamtsystem bei der Gestaltung der Bildung mit einbezogen werden. Oder anders gesagt: Eine gute Aus- und Weiterbildung braucht Kontext. Es gibt zahlreiche Aspekte, die dabei miteinbezogen werden müssen: Welche Anforderungen im Bildungsbereich hat eine neue Kultur des Bauens, die auf Digitalisierung, Versorgungssicherheit, Gesundheit und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist? Welche attraktiven Karriere- und Bildungsperspektiven kann die Baubranche der Generation Z bieten? Wie wird aus Unternehmersicht erfolgreich in Mitarbeitende investiert? Hilft die Digitalisierung bei der Praxis- und Wissensvermittlung und wenn ja, wie und wo wird die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis geschaffen? Und nicht zuletzt: Welche systemischen Steuerungselemente braucht es, um eine effiziente Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure bei der Entwicklung von Abschlüssen und Ausbildungen sicherzustellen? Unsere Antwort auf diese und andere Fragen heisst «SBV-Berufsbildung 2030». Mit dem Masterplan führen wir die Aus- und Weiterbildung unserer Branche voran und wirken so letztlich dem aktuellen Fachkräftemangel entgegen. Ich bin überzeigt, dass die beste Berufswerbung zufriedene und erfolgreiche Lernende und Fachkräfte sind. Wir brauchen nicht nur den Blick über den Tellerrand. Wir brauchen den Mut, das Bestehende zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Und wir brauchen die ganze Branche. Denn Bildung gestalten, heisst Zukunft gestalten. Über den Autor Marc Aurel Hunziker Vizedirektor SBV Leiter Bereich Bildung [email protected] Artikel teilen [adrotate banner="75"]
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard
Mittwoch, 24.5.2023 Bildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Erfolgsfaktor Höhere Fachprüfung Im Interview erläutert die Bildungssystemexpertin Ursula Renold, Professorin an der ETH Zürich, dass die Höheren Fachprüfungen bedeutend sind für...
Mittwoch, 17.5.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Auch die neue Grundbildung ist auf gutem Wege Der Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030» ist auf Kurs. Mit grossem Mehr hat die Delegiertenversammlung des SBV die vorgeschlagene...