back to top

Maurer/in

Im Hochbau erstellst du Neubauten und trägst dazu bei, dass Bauwerke ihren Wert behalten. Auch das Sanieren und Restaurieren sind wichtige Aufgaben für dich und dein Team.

Über den Beruf

Im Hochbau erstellst du Neubauten und trägst dazu bei, dass Bauwerke ihren Wert behalten. Auch das Sanieren und Restaurieren sind wichtige Aufgaben für dich und dein Team.

Bei allen Aufgaben gilt es, Ausführungspläne mit traditionellem Handwerk und modernsten Maschinen und Geräten umzusetzen. Oft bist du im Freien tätig – auch bei Regen, Kälte und Hitze – und in grosser Höhe.

Infos zum Beruf

  • Mauerwerk: Baustelle einrichten und für Maurerarbeiten vorbereiten, Ausführung von Rohmauerwerk (Backsteine, Kalksandsteine, Porenbetonsteine).
  • Beton: Schnellschalungen erstellen, Bewehrungen nach Vorgabe fachgerecht verlegen, Beton korrekt einbringen und verdichten, Schalungs-, Bewehrungs- und Ingenieurpläne umsetzen.
  • Spezialarbeiten: Rohre verlegen, Grabenspriessungen ausführen, Baustelle optimal einrichten.
  • Weitere Arbeiten: Bewehrungsmaterialen abladen und lagern, Signalisationen von Baustellen einrichten, Rapporte korrekt führen, Umsetzung der Sicherheits- und Umweltschutzmassnahmen.

  • Dauer: 3 Jahre (Maurer/in EFZ) oder 2 Jahre (Baupraktiker/in EBA).
  • Bildung in beruflicher Praxis: In einem Bauunternehmen.
  • Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
  • Überbetriebliche Kurse: 72 Tage (Maurer/in EFZ), 48 Tage (Baupraktiker/in EBA).
  • Abschluss: Maurer/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ).
  • Baupraktiker/in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) (interner Link auf 2.1.3.).
  • Berufsmatura während oder nach der Lehre.

  • Du arbeitest gerne im Team und bist ein Teamplayer.
  • Auf dich kann man sich verlassen, du bist zuverlässig.
  • Du hast Ausdauer und gibst nicht gleich auf.
  • Du bist Schwindelfrei.
  • Du arbeitest gerne mit den Händen und packst gerne an.
  • Du hast eine robuste Gesundheit.
  • Wind und Wetter können dir nichts anhaben.
  • Du hast handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Fähigkeiten im Rechnen.

 

Hier findest du das Anforderungsprofil.

 

  • Das Schöne am Beruf Du bist körperlich aktiv und viel im Freien. Du arbeitest nie alleine, sondern stets im Team. Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet. Du wirst gut entlohnt. Deine Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind vorzüglich. Das musst du auch wissen.
  • Du bist bei jedem Wetter draussen. Du bist körperlich gefordert (für schwere Arbeiten stehen Maschinen zur Verfügung). Du bist flexibel. Je nach Saison und Arbeit verschiebt sich der Feierabend.

  • Als Baupraktiker/in steigst du ins Bauen ein. Diese Ausbildung ist der ideale Einstieg in die Bauwelt. Hast du erst einmal die Ausbildung Baupraktiker/in geschafft, kannst du ins zweite Lehrjahr als Maurer/in einsteigen

Als Maurer stehen ausgezeichnete Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen:

  • Maurer/in mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Vorarbeiterin/Vorarbeiter (Diplom)
  • Bau-Polierin/Bau-Polier (Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis)
  • dipl. Techniker HF Bauführung (Höhere Fachschule)
  • dipl. Baumeisterin/Baumeister (Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom)
  • Bachelor of Science an einer Fachhochschule (Voraussetzung: Berufsmaturität)
  • Bauwerktrenner/in

 

Mehr zu Karriere

 

 

Schweizerischer Baumeisterverband
Bereich Bildung
Weinbergstrasse 49
Postfach
8042 Zürich

E-Mail
[email protected]

Weitere Informationen

Lerndokumentation Maurer/in EFZ

Lerndokumentation Maurer/in EFZ

Lager

CHF 62.00

Lerndokumentation Baupraktiker/in EBA

Lerndokumentation Baupraktiker/in EBA

Lager

CHF 62.00