basket

Strassenbauer/in

Jedes Mal, wenn du den Fuss vor die Türe setzt, brauchst du Strassen. Dass die über 70 000 Kilometer Strassen in der Schweiz sicher sind, dafür sorgst du als Strassenbauer.

Über den Beruf

Jedes Mal, wenn du den Fuss vor die Türe setzt, brauchst du Strassen. Dass die über 70 000 Kilometer Strassen in der Schweiz sicher sind, dafür sorgst du als Strassenbauer.

Doch Strassenbauer können mehr. Sie machen auch Plätze und Trottoirs, Rad- und Fusswege, kleine Mauern und Treppen, Strassenkreisel und Verkehrsinseln. Manchmal sogar auch Eisenbahntrassen. Sie verlegen Stromleitungen und Wasserrohre in den Boden und setzen Schächte.

Infos zum Beruf

  • Einrichten und Abstecken: Verkehrssignale und Absperrungen aufstellen. Bauplatz nach Plan abstecken. Vorgegebene Höhen bestimmen.
  • Planieren und Schütten: Bauuntergrund planieren und Schüttungen erstellen. Untergrund mit Walze, Stampfer oder Vibroplatte verfestigen.
  • Werkleitungsbau und Betonieren: Gräben ausheben und spriessen. Rohre und Schächte einbauen. Betonelemente armieren, schalen und betonieren.
  • Abschlüsse und Pflästerungen: Stellplatten, Randsteine und Randpflästerungen anbringen. Kleine Flächen betonieren oder pflästern.
  • Asphaltieren und Walzen: Belag mit Einbaufertiger oder von Hand einbauen. Belag walzen und Ränder zuschneiden. Schächte anpassen.

  • 3 Jahre bis zum Abschluss Strassenbauer/in EFZ.
  • 2 Jahre bis zum Abschluss Strassenbaupraktiker/in EBA.
  • Im Lehrbetrieb, einem Strassenbau-Unternehmen und in den überbetrieblichen Kursen findet die praktische Ausbildung statt.
  • Der theoretische Fachunterricht findet an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee statt.

 

Mehr zur Ausbildung

 

  • Du hast eine robuste Gesundheit.
  • Du arbeitest gerne mit deinen Händen.
  • Du hast Ausdauer.
  • Auf dich kann man sich verlassen.
  • Du arbeitest gerne mit anderen zusammen.
  • Du bist gut in Mathematik und Geometrie.
  • Hier findest du das Anforderungsprofil.

  • Das Schöne am Strassenbau
  • Strassenbauer arbeiten nie alleine.
  • Du bist körperlich aktiv und immer draussen.
  • Belagsbau, Erdarbeiten, Werkleitungsbau, Pflästerungen – Strassenbau ist extrem vielseitig.
  • Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet.
  • Strassenbauer sind gut bezahlte Fachleute.
  • Die Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten von Strassenbauern sind sehr gut.
  • Das musst du auch wissen
  • Du bist bei jedem Wetter draussen.
  • Strassenbau ist trotz Maschinen eine körperlich anstrengende Arbeit.
  • In seltenen Fällen ist Arbeit am Wochenende erforderlich.

  • Wenn du beim Lernen etwas mehr Zeit brauchst, aber praktisch begabt bist, kannst du die 2-jährige berufliche Grundbildung Strassenbaupraktiker/in EBA abschliessen. Bei ausreichenden Fähigkeiten hast du anschliessend die Möglichkeit, in weiteren 2 Jahren den Abschluss als Strassenbauer/in EFZ zu machen.

Im Strassenbau stehen ausgezeichnete Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen.

  • berufsspezifische Fachkurse und Spezialausbildungen
  • 2-jährige Zusatzausbildung zum Grundbauer, Gleisbauer oder Industrie- und Unterlagsbodenbauer
  • 2-jährige Zusatzausbildung zum Pflästerer
  • Strassenbau-Vorarbeiter/in (Diplom)
  • Strassenbau-Polier/in (Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis)
  • dipl. Bauleiter/in Tiefbau (Höhere Fachprüfung)
  • dipl. Techniker/in HF Bauführung Verkehrswegbau (Höhere Fachschule)
  • dipl. Baumeister/in (Höhere Fachprüfung)
  • Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Fachhochschule)

 

Mehr zu Karriere

 

Schweizerischer Baumeisterverband
Berufsbildungspolitik
Weinbergstrasse 49
Postfach
8042 Zürich

E-Mail
www.baumeister.ch

Weitere Informationen

Schnupperlehre - Tagebuch

Schnupperlehre - Tagebuch

Auch Schnupperlehren müssen gut organisiert und sinnvoll durchgeführt werden. Dabei hilft den Lehrmeistern und den "Schnupperstiften" eine Begleitbroschüre, in der die ausgeführten Arbeiten und Eindr&u...

Lager

CHF 0.00