basket

Regle­ment BBF Bau

Die regle­men­ta­ri­sche Grund­lage für den BBF Bau:
• Dekla­ra­ti­ons- und Beitrags­pflicht,
• Beitrags­höhe,
• Leis­tungs­ka­ta­log und
• Orga­ni­sa­tion des Inkas­so­pro­zes­ses.

Aktu­el­les Regle­ment

Der BBF Bau wurde vom Bundes­rat gestützt auf Art. 60 Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBG) per 1. Januar 2010 allge­mein­ver­bind­lich erklärt (AVE). Infol­ge­des­sen haben alle Betriebe, die vom Geltungs­be­reich des BBF Bau erfasst sind, einen Beitrag zu entrich­ten (Art. 3 bis 6 Regle­ment BBF Bau). Bundes­rats­be­schluss über die Allge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung des Berufs­bil­dungs­fonds Bau Nach­ste­hend können Sie das aktu­elle Regle­ment BBF Bau herun­ter­la­den. Es gilt für das Dekla­ra­ti­ons­jahr 2022.

Regle­ment über den Berufs­bil­dungs­fonds Bau mit AVE

Aktuelles Reglement BBF Bau

Reglement über den Berufsbildungsfonds Bau mit AVE

Beitrags­er­he­bung

Das Regle­ment bestimmt die Dekla­ra­ti­ons- und Beitrags­pflicht der unter­stell­ten Betriebe. Der Beitrag setzt sich zusam­men aus einem jähr­li­chen Grund­bei­trag von CHF 240.- pro Betrieb und zusätz­lich einem monat­li­chen Beitrag von CHF 1.50 pro Person (Art. 10 Regle­ment BBF Bau). Der monat­li­che Beitrag wird aufgrund der dekla­rier­ten Mitar­bei­ter­da­ten (Perso­nen­mo­nate) berech­net.

Weitere gesetz­li­che Grund­la­gen

Mit dem Berufs­bil­dungs­fonds Bau trägt der SBV aktiv zur Förde­rung der beruf­li­chen Bildung bei. Der Bundes­rat kann einen Berufs­bil­dungs­fonds für alle Betriebe einer Branche verbind­lich erklä­ren und diese zur Entrich­tung von Bildungs­bei­trä­gen verpflich­ten. Mehr über die Allge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung und Beitrags­pflicht können Sie hier lesen. Art. 60 des Bundes­ge­set­zes über die Berufs­bil­dung (BBG)  Um den Bildungs­zweck des BBF Bau erfül­len und das Bauhaupt­ge­werbe auf die Zukunft vorbe­rei­ten zu können, werden Fonds­bei­träge erhoben werden. Betriebe, welche die verlang­ten Beiträge nicht entrich­ten, können daher verfügt und betrie­ben werden. Die Beitrags­er­he­bung dient ausschliess­lich den Fonds­zwe­cken. Um dies sicher­zu­stel­len, wird die Verwen­dung der Gelder peri­odisch über­prüft und die Jahres­rech­nun­gen werden von unab­hän­gi­gen Revi­so­ren begut­ach­tet. Art. 68 Verord­nung über die Berufs­bil­dung (BBV) 

Zukünf­ti­ges Regle­ment

Der Bundes­rat hat die Allge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung (AVE) des moder­ni­sier­ten Berufs­bil­dungs­fonds (BBF Bau) beschlos­sen. Mit dem revi­dier­ten BBF Bau verfügt die Branche über ein moder­nes Finan­zie­rungs- und Steue­rungs­in­stru­ment für die Förde­rung der beruf­li­chen Grund­bil­dung, der höheren Berufs­bil­dung sowie der berufs­ori­en­tier­ten Weiter­bil­dung. Gleich­zei­tig werden dadurch die Kosten für Leis­tun­gen in der Berufs­bil­dung und im Berufs­mar­ke­ting fair auf alle Baufir­men – d. h. Verbands­mit­glie­der und nicht im Verband orga­ni­sierte Unter­neh­men – verteilt.

Nach­ste­hend können sie das neue Regle­ment BBF Bau herun­ter­la­den. Das neue Regle­ment ist in Kraft ab 1. April 2023 und gilt ab Dekla­ra­ti­ons­jahr 2023. 

Regle­ment über den Berufs­bil­dungs­fonds Bau mit AVE 2023

Reglement über den Berufsbildungsfonds Bau mit AVE 2023

Reglement über den Berufsbildungsfonds Bau mit AVE 2023

Mittwoch, 24.5.2023

Erfolgsfaktor Höhere Fachprüfung

Im Interview erläutert die Bildungssystemexpertin Ursula Renold, Professorin an der ETH Zürich, dass die Höheren Fachprüfungen bedeutend sind für...