basket

Vernehmlassung
Bildungserlasse
berufliche Grundbildung

Branchenvernehmlassung vom 17. Februar bis zum 31. März 2023

Worum es geht

Im Rahmen des Masterplans «SBV-Berufsbildung 2030» hat der SBV gemeinsam mit Unternehmervertretern, Vertretern der überbetrieblichen Kurse und der Berufsfachschulen aus allen Sprachregionen die formalen Abschlüsse der beruflichen Grundbildungen Maurer/in EBA (bisher Baupraktiker/in EBA) und Maurer/in EFZ modernisiert.

Für jeden Berufsabschluss bestehen je zwei Bildungserlasse. Einerseits die Bildungsverordnung und andererseits der Bildungsplan. Die Bildungserlasse wurden vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geprüft, mit verschiedenen Bundesämtern (BAG, BAFU, BFE, SECO) auf deren Vorgaben hin konsolidiert und mit der Kommission für Berufsentwicklung der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz bereinigt. Die Bildungserlasse liegen nun zur Vernehmlassung innerhalb der Branche vor.

Die Regionen, Sektionen und Fachverbände sind eingeladen, innerhalb der Branchenvernehmlassung vom 17. Februar bis zum 31. März 2023 Rückmeldungen zu den vorliegenden Bildungsverordnungen und Bildungsplänen zu geben.

Nach der Vernehmlassung werden die Bildungsverordnungen und die Bildungspläne der beiden Abschlüsse Maurer/in EBA und Maurer/in EFZ der SBV-Delegiertenversammlung am 16. Mai 2023 zur Genehmigung unterbreitet.

Nach der Genehmigung durch die Branche folgt ein längerer Prozess zur formalen Genehmigung durch die öffentliche Hand und die anschliessende Inkraftsetzung. Die ersten Ausbildungsgänge nach den modernisierten Grundlagen für Maurer/in EBA und für Maurer/in EFZ werden im August 2025 starten.

Die Berufsabschlüsse im Überblick

Bildungserlasse

Hier finden Sie die Bildungserlasse zum downloaden. Die Bildungserlasse bestehen pro Berufsabschluss jeweils aus einem Bildungsplan und einer Bildungsverordnung.

Bildung

Kategorie auswählen

Informationsmaterial

Hier finden Sie das Begleitheft zu den revidierten Bildungserlasse der beruflichen Grundbildung als Download.

Das Begleitheft dient zur Information und stellt die Bildungserlasse vereinfacht vor.

Begleitheft

 

Die Vernehmlassungspartner (Regionen, Sektionen und Fachverbände) wurden vom SBV direkt mit der Vorlage für die Vernehmlassungsantwort bedient. Weiter wurden die Kurskommissionen und die Maurerfachlehrervereinigung (MFLV) ebenfalls zur Stellungnahme eingeladen.

 

Kontakt

Bei Fragen zu den Bildungserlassen der beruflichen Grundbildung steht der Bereich der Bildung des Schweizerischen Baumeisterverbandes zur Verfügung:

[email protected] oder +41 58 360 76 99

Mitwirkende

Projektgruppe berufliche Grundbildung

Patrick Felix

Brunner Felix AG

Unternehmervertreter Region Ostschweiz

 

Adrian Geissmann

Implenia Schweiz AG

Unternehmervertreter Region Zürich/Schaffhausen

 

Timo Gisi

Karl Gisi AG

Unternehmervertreter Region Nordwestschweiz

Präsident SKBQ

 

Hanspeter Piller

Frutiger AG

Unternehmervertreter Region Romandie

Commission des maçons de l’arrondissement 1 (CCM1)

 

Dominique Pitton

Rovero Associés SA

Unternehmervertreter Region Romandie

Präsident «Commission des maçons de l’arrondissement 1 (CCM1)»

 

Florian Spichtig

Anliker AG Bauunternehmung

Unternehmervertreter Region Zentralschweiz

 

Patrik Birrer

Maurerlehrhallen Sursee

Vertreter überbetriebliche Kurse Deutschschweiz

 

René Engetschwiler

Baumeisterverband Kanton St.Gallen

Vertreter überbetriebliche Kurse Deutschschweiz

 

Marco Fässler

Centro Formazione Professionale SSIC Gordola

Vertreter überbetriebliche Kurse Tessin

 

Kilian Lötscher

Walliser Baumeisterverband

Vertreter überbetriebliche Kurse Region Romandie

Commission des maçons de l’arrondissement 1 (CCM1)

 

Jean-Manuel Aeberli

CPNE-BC

Vizepräsident Maurerfachlehrervereinigung (MFLV)

Vertreter Romandie

 

Daniel Obrist

Berufsbildung Zofingen AG

Präsident Maurerfachlehrervereinigung (MFLV)

Vertreter Deutschschweiz