BIM im Bauunternehmen Dienstag, 28.1.2020 | 08:14 ... Schweizerischer Baumeisterverband Uncategorized BIM im Bauunternehmen Viele Bauunternehmen – insbesondere KMU’s - stehen noch am Anfang der Digitalen Transformation. Aber wie gestalten Bauunternehmen den digitalen Wandel mit BIM? Ein neues SBV-Anwenderhandbuch zeigt auf, wie Bauunternehmer bei der Einführung von BIM vorgehen sollten.BIM – für viele Bauunternehmer steht diese Abkürzung nicht für Building Information Modeling, sondern für «Brauche ich mitnichten». Für sie erfolgt das Bauen analog und sie sind überzeugt, dass dies in Zukunft so bleiben wird. Bis der Tag kommt, an dem sie in einem Bietverfahren die Pläne nicht auf Papier oder als PDF-Datei erhalten, sondern in einem ICFFormat, welches sie nicht zu lesen vermögen. Deswegen können sie keine Offerte abgeben. Dieser Fall wird künftig noch häufiger eintreten. Grund genug auch für Skeptiker, sich mit der Implementierung von BIM im eigenen Betrieb auseinanderzusetzen.Neues HandbuchHier unterstützt der SBV die Betriebe des Bauhauptgewerbes mit einem neuen Handbuch, das per sofort im SBV-Shop erhältlich ist. Das neue Handbuch wird in den Ausbildungslehrgängen des Campus Sursees ebenfalls zur Anwendung gelangen. «Dabei handelt es sich nicht um eine technische Orientierungshilfe», stellt Zafer Bakir, Leiter Digitalisierung & IT beim SBV, klar. «Vielmehr geht es darum, wie Bauunternehmer die richtige Strategie finden, um mit BIM ihre eigenen Prozesse effizienter gestalten zu können und so die Chancen der Digitalisierung zu nutzen vermögen.» Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband kommunikation@baumeister.ch Artikel teilen
Dienstag, 15.4.2025 Digitalisierung | News «Wir digitalisieren Teilprozesse, nicht das Ganze.» Als Vorstandsmitglied von «Bauen digital Schweiz» fördert Gianluca Genova die digitale Transformation. Als Geschäftsführer der MetaXD AG setzt er...
Donnerstag, 30.1.2025 Bauberufe | Bildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Die Baubranche schafft neuen Beruf Die SBV-Delegierten sagten Ja zu einem digitalbasierten Abschluss in der höheren Berufsbildung. Im Zentrum stehen zwei Kompetenzen: das Beherrschen der...
Dienstag, 17.12.2024 Puissance économique Reminder Umfrage «Für Fachkräfte attraktives Bauhauptgewerbe»: Ihre Meinung zählt!