CAS Wiederaufbau der Ukraine Montag, 9.1.2023 | 10:50 ... Schweizerischer Baumeisterverband News CAS Wiederaufbau der Ukraine Die Schweizer Hochschulen und Schweizer Wirtschaftsbetriebe organisieren unter der Leitung von Prof. Thomas Rohner, Berner Fachhochschule, einen Bildungslehrgang zum Wiederaufbau der Ukraine: CAS Rebuild Ukraine. Kurz nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine begann Professor Thomas Rohner einen Lehrgang zu für Ukrainerinnen mit Schutzstatus S. zu entwickeln. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe, und in der Überzeugung, dass Bildung die nachhaltigste Investition ist, entstand das CAS Wiederaufbau der Ukraine. Das CAS Wiederaufbau Ukraine ist eine praxisnahe Weiterbildung, die sich an geflüchtete Frauen aus der Ukraine richtet, die einen beruflichen Bezug zum Bausektor haben. Ausgeschrieben ist das CAS für Ukrainer*innen, die schon länger in der Schweiz leben und an Mitglieder von Hilfsorganisationen, die sich am Wiederaufbau beteiligen werden. Die Studierenden bekommen das Rüstzeug, den Wiederaufbau von Gebäuden und Infrastrukturbauten in der Ukraine zu beurteilen, mitzugestalten und zu leiten. Webseite Nach einer intensiven Entwicklungszeit steht das CAS Rebuild Ukraine nun: https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/wiederaufbau-ukraine/ Die Informationen sind in Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar. Auch das Teaser-Video mit dem Botschafter, dem SECO, einer potentiellen Studentin und der CAS-Leitung ist ebenfalls dreisprachig verfügbar. Patenschaft Firmen der Schweizer Bau und Immobilienbranche, Vereine, Organisationen oder auch Privatpersonen haben die Möglichkeit, geflüchteten Frauen die Teilnahme am CAS Wiederaufbau Ukraine zu ermöglichen, indem sie für diese die Teilnahmegebühren und Spesen von total 8000.- Franken übernehmen. Mit einer Patenschaft helfen Sie gleich dreifach: der geflüchteten Frau (Studentin) bei ihrer beruflichen Entwicklung, ihrer Familie, welche dadurch neue Perspektiven erhält, sowie der Region, in der sich die Frau mit ihrem Wiederaufbauprojekt engagieren kann. Begleiten Sie die Studentin während der Ausbildung und noch weit darüber hinaus. Knüpfen Sie ein Netzwerk zu Menschen, Firmen und Organisationen in der Ukraine. Registrieren Sie Ihre Patenschaft direkt auf der Webseite. Inhalt und Methodik Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten und -innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Behörden erarbeitet. Das Bearbeiten realer Fallbeispiele ermöglicht den Teilnehmenden, das vermittelte Fachwissen im Arbeitsalltag direkt anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit bereits umgesetzten sowie geplanten Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug. Um das Wissen und die Fähigkeiten möglichst umfassend, vielschichtig und abwechslungsreich zu erlernen, werden verschiedene Lehrformen kombiniert eingesetzt. Das CAS Rebuild Ukraine ist ein Kollaborations-CAS, das heisst, die Schweizer Hochschulen BFH, ETHZ, EPFL, HSLU, FHNW, OST sind mit an Bord und tragen ihren Beitrag zum Erfolg des CAS bei. Zusätzlich engagieren sich Wirtschaftsbetriebe und andere Bildungsanbieter der Schweiz. Die Inhalte des CAS Wiederaufbau Ukraine umfassen vier Themenschwerpunkte: digital Skills Engineering Hochbau Engineering Infrastrukturbau Querschnittsthemen (Korruptionsprävention, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft) Die Unterrichtssprache ist Englisch. Helfen Sie mit Bitte melden Sie Ihr Interesse an einer Patenschaft. Es sind auch kleine Spenden herzlich willkommen. Sie finden den Spenden Button unter Patenschaften auf https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/wiederaufbau-ukraine/ Bitte helfen Sie mit, möglichst viele Studentinnen zu finden, die den Lehrgang besuchen und streuen Sie die Information über dieses CAS in allen Kanälen. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen [adrotate banner="75"]
Mittwoch, 7.6.2023 News | Zahlen und Fakten Massnahmen gegen den Fachkräftemangel Keine Einzelmassnahme kann die Lücke bei den Fachkräften schliessen. Aber mehr Quereinsteiger, weniger Branchenausstiege und mehr...
Mittwoch, 7.6.2023 Baupraxis | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Eine einzigartige architektonische Perle, die bald wieder sichtbar ist Das vom bekannten Tessiner Architekten Mario Botta entworfene Bergrestaurant Glacier 3000 in Les Diablerets, das im vergangenen September bei einem Brand...
Dienstag, 6.6.2023 Arbeitssicherheit | BfA-Info | News Nackenschutz bald selbstverständlich Im Juni und Juli müssen sich Bauarbeiter neu zusätzlich mit einem Nackenschutz mit Stirnblende gegen übermässige UV-Strahlung schützen,...