Warning: Illegal string offset 'id' in /mnt/data/home/404918.cloudwaysapps.com/yzknsgnsbh/public_html/wp-content/themes/baumeister2/content-templates/content-single-post.php on line 21 Warning: Illegal string offset 'left' in /mnt/data/home/404918.cloudwaysapps.com/yzknsgnsbh/public_html/wp-content/themes/baumeister2/content-templates/content-hero.php on line 2 Warning: Illegal string offset 'top' in /mnt/data/home/404918.cloudwaysapps.com/yzknsgnsbh/public_html/wp-content/themes/baumeister2/content-templates/content-hero.php on line 2 Warning: Illegal string offset 'id' in /mnt/data/home/404918.cloudwaysapps.com/yzknsgnsbh/public_html/wp-content/themes/baumeister2/content-templates/content-hero.php on line 3 Chancen und Risiken in der Baubranche – neue Studie von PwC Freitag, 6.11.2020 | 12:11 Schweizerischer Baumeisterverband Uncategorized Chancen und Risiken in der Baubranche – neue Studie von PwC Trotz hoher Bauvolumen kämpfen viele Bauunternehmen mit tiefer Ertragskraft. Die Preise sind tief, die Konkurrenz ist gross. Zusätzlich sieht sich die Baubranche mit den Herausforderungen der Covid-Pandemie konfrontiert. In dieser anspruchsvollen Situation untersucht die neue Studie von PriceWaterhouseCoopers, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Baumeisterverband und anderen Partnern erstellt wurde, Chancen und Risiken für die Baubranche auf. Zentrale Erkenntnisse sind: Kurzfristig hat die Covid-Pandemie die Bauwirtschaft im Vergleich mit anderen Branchen weniger stark getroffen. Die Einschätzungen bezüglich Zukunftsperspektiven haben sich jedoch stark eingetrübt. Die grössten Auswirkungen werden mittelfristig in 2-5 Jahren erwartet. Fast 90% der Studienteilnehmenden sehen die mangelnde Differenzierung als eine der zentralen Herausforderungen. Die Baufirmen messen der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie technologischen Innovationen wie neuen Materialien, Verfahren oder Robotik das grösste Potenzial bei, um einen Mehrwert für die Kunden und damit für die Perspektive für das Unternehmen selbst zu generieren. Die Bauunternehmen beurteilen neben der Zinswende vor allem den mangelnden Qualitätswettbewerb und den einseitigen negativen Preiskampf als die schwerwiegendsten Gefahren für die Baubranche. Grössere Betriebe wollen verstärkt in Aus- und Weiterbildung investieren, während kleine und mittelgrosse Betriebe im Hoch- und Tiefbau darauf achten müssen, den Anschluss zu wahren. Differenzierung, Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen Die Studie zeigt konkrete Beispiele, für welche Aufgaben die Baufirmen bereits heutzutage die Digitalisierung nutzen und welche Pläne sie für die Zukunft hegen. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Baufirmen differenzieren können, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Studie gibt ebenfalls Beispiele vor, wie Baufirmen attraktive Arbeitsplätze schaffen, um auch junge Leute für sich zu gewinnen und zu halten. Die Studie ist auf Deutsch und Französisch elektronisch verfügbar. Die deutschsprachige Print-Ausgabe liegt der aktuellen Schweizer Bauwirtschaft bei. Martin Maniera, Verantwortlicher Wirtschaftspolitik Download PwC-Studie Chancen und Risiken in der Baubranche Über den Autor Joel Bigler Leiter Marketing & Marketing Automation [email protected] Artikel teilen
Dienstag, 7.6.2022 Baumaschinen-Spektakel begeisterte das Publikum Die Organisatorinnen und Organisatoren von Weiach Historik, einer Ausstellung im Weiacher Kies mit 100 antiken und 100 modernen Baumaschinen sowie 70 Fahrzeugen...
Freitag, 20.5.2022 Bautechnologien News Veranstaltungen Grosses Spektakel im Kieswerk Weiach am 28. und 29. Mai 2022 Im Weiacher Kies findet am 28. und 29. Mai ein Treffen von alten Baumaschinen und LKWs. Zusätzlich wird modernste Bautechnik gezeigt. Der Anlass ist nicht...
Mittwoch, 10.11.2021 Tour d’horizon: Von der Walliser Sonne aufs Bieler Eis Vom 12. November 2021 bis am 23. Januar 2022 ist der Tour d’horizon des SBV eine der Hauptattraktionen der Freiluft-Eisbahn PARADICE in Biel. Nach...