Daten machen Kulturwandel im Beschaffungswesen sichtbar Mit dem Vergabemonitoring verfolgt die Bauwirtschaft den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Daten von simap.ch werden automatisiert aufbereitet und deren Auswertung laufend verbessert. Montag, 27.3.2023 | 10:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Beschaffungsrecht Daten machen Kulturwandel im Beschaffungswesen sichtbar Mit dem Vergabemonitoring verfolgt die Bauwirtschaft den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Daten von simap.ch werden automatisiert aufbereitet und deren Auswertung laufend verbessert.Das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesens (BöB) ist seit über zwei Jahren in Kraft. Auch der Ratifizierungsprozess der weitgehend entsprechenden Interkantonalen Vereinbarung (IVöB) schreitet rasch voran. Der Dachverband Bauenschweiz, der SBV und weitere Mitgliederverbände hatten sich im Rahmen der Revision erfolgreich für viele Anliegen stark gemacht.Stets stand die Frage im Raum, wie der angestossene Kulturwandel weg vom Preis zu mehr Qualität gemessen werden kann. Der Bund ist mit der Revision vorangegangen, die Kantone folgen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, mit teils abweichenden Rechtsgrundlagen. Der Föderalismus ist auch hier eine besondere Herausforderung.Automatisierte Daten aus simap.ch helfen weiterDoch wie geht man ein so komplexes Projekt mit geringen verfügbaren Ressourcen an, um an einigermassen verlässliche Aussagen zu gelangen? Die Lösung heisst: mittels grösstmöglicher Automatisierung der Bearbeitung grösstmöglicher Datensätze von Ausschreibungen. Die Ausschreibeplattform simap.ch spielt dabei eine wesentliche Rolle.Mit der Gesetzesrevision müssen öffentliche Ausschreibungen in einem zentralen Organ publiziert werden. Die Datenmenge auf simap.ch wird deshalb in Zukunft zunehmen. Im Auftrag von Bauenschweiz greift politaris gmbh täglich Publikationen von simap.ch ab und wandelt diese Daten in Indikatoren um. Die Ergebnisse werden in regelmässigen Berichten publiziert.Laufende Weiterentwicklung Ein erster Quartalsbericht im November 2022 wertete zehn Indikatoren danach aus, ob sie sich seit Inkrafttreten des BöB verändert hatten. Die Auswertung erfolgte nach Bund, Kantonen und Gemeinden einerseits sowie Bau, Architektur und Ingenieurwesen andererseits.Im nächsten Schritt sollen die unterschiedlichen Zeitpunkte des Inkrafttretens nach Kantonen berücksichtigt werden und die Branchen nach politischen Ebenen aufgeschlüsselt werden. Die Datenlage wird zeigen müssen, welche Aussagen weiterhin möglich sind. Dafür wird zusätzlich ein statistisches Gütekriterium eingeführt. Autor: Laurens Abu-Talib Der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft wird unterstützt von Constructionromande, Entwicklung Schweiz, Gebäudehülle Schweiz, Infra Suisse, dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV), dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA), der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (suisse.ing) sowie der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB). Die Aufbereitung der Daten erfolgt durch politaris gmbh. Den Vergabemonitor finden Sie online. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband kommunikation@baumeister.ch Artikel teilen
Freitag, 13.6.2025 Beschaffungsrecht | News Nachhaltigkeit ist der neue Standard im öffentlichen Beschaffungswesen Die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen hat den Paradigmenwechsel eingeleitet: Qualität, Nachhaltigkeit und langfristige...
Freitag, 4.4.2025 Baumeister 5.0 | Beschaffungsrecht | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Nur ein gemeinsames Verständnis stärkt die Nachhaltigkeit Nicht mehr der Preis, sondern die Qualität soll bei öffentlichen Vergaben entscheiden. Die neue «Toolbox Nachhaltigkeit» unterstützt Ausschreibende...
Dienstag, 18.2.2025 Beschaffungsrecht | News | Politik & Medien Neuer Trend bei Ausschreibungen Die Nachhaltigkeitsziele sind auf nationaler Ebene verankert. Das Zuschlagskriterium Nachhaltigkeit bei öffentlichen Beschaffungen ist keine Option mehr,...