Der lokale Abbau ist enorm wichtig Mittwoch, 20.10.2021 | 09:15 Schweizerischer Baumeisterverband Umwelt & Nachhaltigkeit Der lokale Abbau ist enorm wichtig Die meisten mineralischen Rohstoffe, die in der Bauwirtschaft verwendet werden, stammen aus einheimischer Produktion, was sich auf allen Ebenen positiv auswirkt. Sand, Kies und Zement sind die drei wichtigsten Inhaltsstoffe von Beton. Pro Jahr werden davon auf Schweizer Baustellen rund 450 Millionen Tonnen verbaut. Die Herkunft der mineralischen Rohstoffe ist daher in jeglicher Hinsicht wichtig, sowohl aus ökologischer, wirtschaftlicher und strategischer als auch aus geopolitischer Sicht. Nehmen wir das Beispiel von Sand, der zwei Drittel von Beton ausmacht. Ganze Inseln sind schon von der Weltkarte verschwunden, um den den schier endlosen Bedarf einiger Staaten in Asien und am arabischen Golf zu stillen. Dabei werden oftmals Methoden eingesetzt, die katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Ganz zu schweigen von den politischen Spannungen rund um die Versorgung mit Sand, die man bereits heute zwischen einigen Ländern feststellen kann. In der Schweiz haben wir das Glück, über ausreichend Sand zu verfügen, um unseren Eigenbedarf zu decken, und diese in unseren Böden, Seen und Flüssen vorhandene Ressource umwelt- und sozialverträglich abzubauen. Zudem deckt die Schweiz ihren Zementbedarf fast ausschliesslich mit inländischen Rohstoffen, deren Förderung streng reguliert ist. Trotzdem gibt es Stimmen, die sich gegen einen Ausbau der hiesigen Abbaugebiete wehren, ohne jedoch glaubwürdige Alternativen zu bieten. Werden diese Projekte, die notabene in kantonalen Richtplänen aufgeführt sind, nicht bewilligt, wird die inländische Zementproduktion schon ab 2024 abnehmen. Die Folge sind Importe und eine Abhängigkeit vom Ausland sowie das Risiko, die Kontrolle über die Abbaubedingungen zu verlieren. Aber auch die Versorgungssicherheit ist gefährdet, was wiederum weitere Probleme mit sich bringt. Ideologische Überlegungen und systematische Verbote bringen uns in der Klimafrage nicht weiter. In Sachen Klimaschutz weiterkommen heisst nicht, den Kopf in den Sand zu stecken und das Problem ins Ausland zu verlagern oder es unter den Teppich zu kehren, ganz im Gegenteil: Es braucht konkrete, realistische und finanzierbare Lösungen, hier und jetzt. Der lokale Abbau ist daher enorm wichtig, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette, denn so können grauer Energie, Transportwege und CO2-Emissionen eingespart und die hiesigen Ressourcen geschont und wieder in den Materialkreislauf aufgenommen werden. Martin Graf, Vizedirektor und Leiter Unternehmensführung beim SBV, Vorstandsmitglied von NEROS (Netzwerk Mineralische Rohstoffe Schweiz). Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 28.12.2022 Bauberufe Bildung Grundbildung Karriere News Umwelt & Nachhaltigkeit Weiterbildung und Kurse Ein Bau für die Geschichte Neubau Naturhistorisches Museum und Staatsarchiv in Basel
Donnerstag, 24.11.2022 Baumaterialien Baumeister 5.0 News Umwelt & Nachhaltigkeit «Die Innovationen finden in den Unternehmen statt, nicht in der Verwaltung» Die Baubranche setzt sich für die Wiederverwertung von Baustoffen ein und ist auf gutem Weg, wie ihr Adrian Amstutz, Präsident arv Baustoffrecycling...
Mittwoch, 16.11.2022 News Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt/Nachhaltigkeit Affentranger Bau AG ist klimaneutral Die Affentranger Bau AG ist auf ihrem Weg, ein «Zero Emission Baubetrieb» zu werden, ein Stück weitergekommen. Am Schweizer Solarpreis 2022 wurde sie...