Der SBV stellt die KI in den Dienst der Baumeister Freitag, 14.2.2025 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung Der SBV stellt die KI in den Dienst der Baumeister Die 4. Ausgabe des BIM DAY GVA war ein voller Erfolg: Rund 1000 Fachleute trafen sich im Kongresszentrum Palexpo zu einem Tag ganz im Zeichen des Austauschs, der Innovation und Inspiration. Der SBV stellte dort einen speziell für den Bausektor entwickelten KI-Chatbot vor.Digitalisierung, BIM-Modelle, künstliche Intelligenz: Seit rund zehn Jahren sprudelt die Bauwelt geradezu über vor Innovationen im Zusammenhang mit digitalen Technologien. Der 2022 ins Leben gerufene BIM DAY GVA ist dabei ein unverzichtbares Ereignis. Über 100 Aussteller und ein internationales Konferenzprogramm lockten am Donnerstag, 6. Februar rund 1000 Besuchende nach Genf.In der grossen Halle übergaben sich branchenbekannte Persönlichkeiten wie Tim Fu oder Roberto Fernández Hergueta sowie Westschweizer Fachleute, die auf den derzeit bedeutendsten Baustellen aktiv sind, das Wort. Auf der zweiten Bühne warteten weitere Aussteller mit einem Workshop-Programm auf.Hier präsentierte Moritz Lüscher, Leiter Digitalisierung beim SBV, einen KI-Chatbot vor, also einen durch künstliche Intelligenz gestützten Chatbot, der die Suche nach Informationen für die Akteure der Baubranche vereinfachen und beschleunigen soll. So wird das immense Potenzial der generativen KI in den Dienst der Bauunternehmer gestellt und hilft ihnen, häufig auftretende Probleme zu lösen.Das SBV-Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit KI-Spezialisten und soll die Art und Weise verändern, wie Baufachleute an Informationen gelangen. Mit einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche und einem zentralen Datenverwaltungssystem verspricht der Chatbot eine deutlich schnellere und einfachere Informationssuche. Zusätzlich zu den Suchergebnissen erhält man laufend aktualisierte Quellen, um die Verlässlichkeit der Informationen sicherzustellen.Zur Veranschaulichung des Wertversprechens zeigte Moritz Lüscher einen konkreten Anwendungsfall: Das Management eines Baustellenunfalls infolge einer nicht gesicherten Leiter. Die prompte Art verweist zuerst auf die Bauarbeitenverordnung und listet die Schritte auf, die nach einem solchen Unfall ausgeführt werden müssen. Auch auf die darauffolgenden Fragen der Verantwortung sowie der notwendigen Sicherungsmassnahmen liefert der Bot eine ausführliche Antwort. Der Suchrahmen wird dazu im Voraus auf das jeweilige Themengebiet, wie z.B. «Arbeitsrecht und Gesamtarbeitsverträge», «Arbeitssicherheit» oder «Baugesetze und Verordnungen» eingeschränkt werden. Dieses fiktive Szenario half den Teilnehmenden nachzuvollziehen, wie wertvoll der Chatbot als Werkzeug für schnelle und präzise Antworten in kritischen Situationen sein kann.Bei der Suche greift der Bot nicht auf das gesamte Internet zu, sondern nur auf die ausgewählten relevanten und aktuellen Quellen.Die Entwicklungsperspektiven des Projekts sind vielversprechend. Nach Abschluss der MVP-Phase (Minimal Viable Product), ist eine Pilotphase geplant. Die Veröffentlichung soll voraussichtlich im Mai 2025 erfolgen. Interessierte können sich für einen frühzeitigen Zugriff anmelden, mit dem sie den Dienst testen können, bevor er für ein breiteres Publikum zugänglich wird.Der Chatbot des SBV wird zu einem zentralen Tool für Schweizer Baumeister werden. Mit der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die schnelle und genaue Antworten sowie die Möglichkeit bietet, normenkonform zu arbeiten, unterstreicht der SBV sein Engagement für die Modernisierung des Bausektors. Autor: Massimo Simone Melden Sie sich hier für den frühzeitigen Zugriff an. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen