Die 99%-Initiative schadet der Baubranche und der Schweiz Mittwoch, 1.9.2021 | 08:09 Schweizerischer Baumeisterverband News Die 99%-Initiative schadet der Baubranche und der Schweiz Die Initiative der Juso kommt am 26. September vor das Stimmvolk. Sie will eine neue Steuer einführen, die breite Kreise der Bevölkerung und KMU trifft. Die Nachfolgeregelung von Firmen würde massiv erschwert. Die Jungsozialisten haben die Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern», die sogenannte «99%-Initiative», lanciert. Das Stimmvolk wird darüber am 26. September befinden. Die Initiative ist in vielen Punkten derart schlecht konzipiert, dass sie für die ganze Schweiz und insbesondere für die KMU schädlich ist. Aus diesem Grund lehnt der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) diese Initiative ab. Unternehmensnachfolge wird erschwert Die Jusos wollen Einkommen aus Kapital 1,5 mal so stark besteuern wie bisher. Würde die Initiative angenommen, wären nicht nur Firmengewinne, sondern auch Dividenden, Zinserträge und Mietzinsen betroffen. Die erhöhte Kapitalsteuer wäre auch beim Verkauf einer Firma an einen Nachfolger fällig. Ein Unternehmensgründer und -inhaber steckt über viele Jahrzehnte viel Zeit, Schweiss und Geld in den Aufbau seines eigenen KMUs. Irgendwann kommt der Zeitpunkt für eine Nachfolgregelung, wenn der Inhaber den Stab weiterreichen muss oder will. In den seltensten Fällen wird eine Fima einfach verschenkt, sondern in 92% aller Fälle an die nächste Generation oder einen externen Nachfolger verkauft. Dies gilt auch für familiengeführte Unternehmen. 1/4 der Bauunternehmen auf Nachfolgersuche Laut einer Studie der Universität St. Gallen gelten im Bau 75-80% der Firmen als Familienunternehmen. In einem Viertel aller Bauunternehmen steht ein Wechsel des Eigentümers und der Geschäftsleistung an. Ein Firmeninhaber resp. eine Firmeninhaberin will einerseits, dass es dem Unternehmen und den Angestellten auch nach dem Verkauf weiterhin gut geht. Andererseits sind sie auf eine entgeltliche Nachfolgeregelung angewiesen, da sie ihren zukünftigen Lebensunterhalt ganz oder teilweise mit dem Verkaufserlös finanzieren müssen. Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin gestaltet sich bereits heute schwierig. Manche Betriebe müssen gar schliessen, weil kein geeigneter Käufer oder Käuferin gefunden werden kann. Die Übergabe wird nochmals deutlich erschwert, wenn wegen der 99%-Initiative künftig 1,5 mal mehr Kapitalsteuern fällig würden. Weniger Altersvorsorge oder Firma stirbt Wegen dieser Mehrbelastung müsste der Inhaber oder die Inhaberin beim Verkauf einen Abschlag auf den Firmenwert von 25% bis 50% hinnehmen, um die neue Steuer abzugelten. Das bedeutet einen enormen Einschnitt in die Finanzierung der eigenen Pensionierung. Theoretisch könnte der Verkaufspreis erhöht werden, um nach den Steuern noch den ursprünglichen Verkaufspreis zu erzielen. In der Praxis dürfte allerdings kaum jemand bereit sein, einen über dem tatsächlichen Firmenwert liegenden Preis zu bezahlen. In der Folge würde es viel schwerer, das Überleben einer Firma zu sichern. Die Juso-Initiative würde also nicht nur die «oberen 1%» treffen, wie sie vorgaukelt, sondern viele Schweizer und Schweizerinnen und insbesondere auch die KMU im Bau. Aus diesem Grund empfiehlt der SBV ein Nein zur 99%-Initiative Über den Autor Martin Maniera Ökonom & wissenschaftlicher Mitarbeiter Politik [email protected] Artikel teilen
Freitag, 24.6.2022 Arbeitgeberpolitik & Recht News Politik & Medien Update LMV 24. Juni 2022 Die Verhandlungen über den neuen LMV sind in der aktuellen Woche ein Thema in den Medien. Es ist der Verhandlungsdelegation ein Anliegen, dabei auf die...
Freitag, 24.6.2022 Agenda 125.0 Modernisierung News Politik & Medien Modernisierung Gebäudepark zur Erreichung der Klimaziele Der Gebäudepark ist veraltet. Er allein ist für 24% der CO₂-Emissionen des Landes und für 45% des Energieverbrauchs verantwortlich. Bei der derzeitigen...
Mittwoch, 22.6.2022 Arbeitgeberpolitik News Gemeinsames Interesse Fachkräfte halten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben mehr gemeinsame Interessen, als gemeinhin angenommen wird. Wenn in Verhandlungen über einen neuen Landesmantelvertrag...