Die Bauwirtschaft beteiligt sich an der Erstellung von Gefahrenkarten

Fallstricke vermeiden, verschiedene Szenarien durchspielen und Gegebenheiten vorhersehen – das alles ist des Baumeisters täglich Brot. Regional und kantonal wiederum engagieren sich die Sektionen des SBV für die Vorbeugung von Krisen aller Art.

Fallstricke vermeiden, verschiedene Szenarien durchspielen und Gegebenheiten vorhersehen – das alles ist des Baumeisters täglich Brot. Regional und kantonal wiederum engagieren sich die Sektionen des SBV für die Vorbeugung von Krisen aller Art. Wie sieht das konkret aus?

 

Andreas Felix, Geschäftsführer Graubündnerischer Baumeisterverband, Chur (GR)

Vorbereitung ist essenziell, wenn es um Krisenmanagement geht. Daher sehen wir beim GBV es als Daueraufgabe an, unseren Verband und vor allem unsere Mitglieder zu befähigen, um auf unerwünschte Ereignisse reagieren zu können oder im besten Falle diese proaktiv zu verhindern. So schulen und orientieren wir die Mitglieder regelmässig in Sachen Compliance und legen höchsten Wert auf Datensicherheit bei unserer IT. Auch die frühzeitige Planung meiner Nachfolge für die Geschäftsführung gehört für den Vorstand zu den Anstrengungen, die einen reibungslosen Betrieb unserer Verbandstätigkeit ermöglichen.

Bruno Kohler, Co-Präsident Berner Baumeisterverband, Bern (BE)

Im Kanton Bern trägt die Bauwirtschaft wesentlich zur Krisenvorsorge bei, insbesondere im Bereich Naturgefahren wie Hochwasser, Erdrutsche oder Lawinen. Sie setzt bauliche Schutzmassnahmen um, beteiligt sich an der Erstellung von Gefahrenkarten und arbeitet eng mit kantonalen Behörden, dem Zivilschutz und Gemeinden zusammen. Zudem stellt sie im Krisenfall Maschinen, Personal und logistische Unterstützung bereit und leistet so einen wichtigen Beitrag zur schnellen Reaktion und Wiederherstellung beschädigter Infrastrukturen. Auch wirtschaftlich passt sich die Branche durch flexible Arbeitsmodelle und digitale Bauprozesse an Krisensituationen an.

Matthias von Ah, Präsident Baumeisterverband Unterwalden, Lungern (NW)

In unserer Bergregion unterstützen wir die Behörden in den Planungen für den Fall von Naturkatastrophen. Wir liefern laufend aktualisierte Inventarlisten unserer Mitgliedsfirmen, sowie direkte Kontaktdaten zu Maschinisten und Bauführern, um die Prozesse im Krisenfall zu beschleunigen. Wichtig ist auch die Vereinbarung von allgemeingültigen Entschädigungsrichtlinien für Kriseninterventionen.

Alex Farinelli, Vize-Direktor SSIC Ticino, Bellinzona (TI)

Die Tessiner Sektion des SBV in Bellinzona (SSIC Sezione Ticino) fördert situativ Weiterbildungsangebote zur Stärkung der Kompetenzen und Reaktionsfähigkeit im Bausektor und engagiert sich so aktiv für die Krisenvorbeugung. Zudem setzen wir uns dafür ein, Sparmassnahmen am falschen Ende zu verhindern und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass eine solide und langfristige Entwicklung nicht gelingt, wenn man die nötigen Investitionen aufschiebt.

Über den Autor

pic

Artikel teilen