Die Digitalisierung hält Einzug in die Rechtsberatung Die Auskünfte des Rechtsdients des SBV gehören zu den vielen Vorteilen für Mitglieder. Besonders beliebt ist die kostenlose Erstberatung in Rechtsfragen aus dem Unternehmeralltag. Teilaspekte lassen sich automatisieren. Mittwoch, 15.5.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Die Digitalisierung hält Einzug in die Rechtsberatung Die Auskünfte des Rechtsdients des SBV gehören zu den vielen Vorteilen für Mitglieder. Besonders beliebt ist die kostenlose Erstberatung in Rechtsfragen aus dem Unternehmeralltag. Teilaspekte lassen sich automatisieren.Auf dem Bau sind immer mehr Vorschriften und Regeln zu beachten, insbesondere im Arbeits- und Werkvertragsrecht. Aus diesem Grund suchen Baufirmen zunehmend den fachkundigen Rat der SBV-Juristen. „Seit wir Anfang Jahr die Möglichkeit einer Terminbuchung für unsere Hotline eingeführt haben, hat sich die Erreichbarkeit markant erhöht“, erklärt Michael Kehrli, Leiter des Bereiches Arbeitgeberpolitik und Recht beim SBV. Er ist überzeugt: „Rechtliche Themen bleiben auch in Zukunft eine persönliche Angelegenheit. Repetitive Aspekte lassen sich jedoch automatisieren und somit schneller machen.“Neue digitale Helfer In vielen Bereichen zeigen sich immer gleiche Muster, die sich mit Digitalisierung vereinfachen lassen. Zusammen mit externen Partnerfirmen lanciert der SBV zwei neue Angebote für das Erstellen von Arbeitsverträgen und das Prüfen von Verträgen.Mit Casus bietet der SBV Zugang zu einem Tool, das automatisch Arbeitsverträge erstellt, die den Bestimmungen des Landesmantelvertrages entsprechen. Dank modularem Aufbau vereinfacht Casus den Prozess der Dokumentenerstellung. Mitgliedfirmen des SBV profitieren von effizienteren Abläufen und kostenlosem Zugang zu allen automatisierten Musterverträgen. Nichtmitglieder können sich registrieren und erhalten kostenpflichtig Zugang zu wichtigen Musterverträgen.Mit Legartis können Werkverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen schnell und unkompliziert geprüft werden. Künstliche Intelligenz vergleicht hochgeladene Verträge mit Standardformulierungen und zeigt an, wo es Abweichungen gibt. Vorgaben können individualisiert werden, wenn zum Beispiel mit einem Bauherren spezielle Konditionen vereinbart wurden. Über den Autor Thomas Staffelbach [email protected] Artikel teilen
Freitag, 11.4.2025 Arbeitgeberpolitik | LMV | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News Bauen mit Perspektive: Sichere Arbeit – höchste Löhne
Freitag, 4.4.2025 Baumeister 5.0 | Beschaffungsrecht | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Nur ein gemeinsames Verständnis stärkt die Nachhaltigkeit Nicht mehr der Preis, sondern die Qualität soll bei öffentlichen Vergaben entscheiden. Die neue «Toolbox Nachhaltigkeit» unterstützt Ausschreibende...
Mittwoch, 2.4.2025 Arbeitgeberpolitik | Arbeitgeberpolitik & Recht | Bildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | Medienmitteilungen | News Wohnungsnot: Baumeister schlagen Alarm – jetzt braucht’s Taten! Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) schlägt angesichts der aktuellen Zahlen zur Wohnmangellage Alarm. Die Schweiz rast in eine Wohnungsnot. Deshalb...