Drei gute Gründe für ein Ja zur Sicherung der Nationalstrassen Der Verkehr auf den Nationalstrassen stockt. Die Folgen sind vielfältig: Verspätungen, Ausweichverkehr in den Dörfern, Ärger, Frust und nicht zuletzt Umweltverschmutzung. Genug Gründe für den SBV für ein Ja zu STEP am 24. November 2024. Dienstag, 12.11.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Politik & Medien Agenda 125.0 Infrastruktur Drei gute Gründe für ein Ja zur Sicherung der Nationalstrassen Der Verkehr auf den Nationalstrassen stockt. Die Folgen sind vielfältig: Verspätungen, Ausweichverkehr in den Dörfern, Ärger, Frust und nicht zuletzt Umweltverschmutzung. Drei Gründe für den SBV für ein Ja zu STEP am 24. November 2024.1) Weniger Stau = mehr Sicherheit und weniger Ausweichverkehr48’000 Staustunden sind zu viel. Menschen und Güter stecken auf der Autobahn fest. Es entsteht Ausweichverkehr in die umliegenden Gemeinden. Läuft der Verkehr auf den Nationalstrassen hingegen flüssig, wird der Verkehr dort gebündelt und der Ausweichverkehr entfällt. Die Engpassbeseitigung führt deshalb zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden und zu einer Erhöhung der Lebensqualität in den Ortschaften. Kinder kommen sicher zur Schule und zurück, Velofahrer haben mehr Platz, ältere und beeinträchtigte Menschen sind weniger gestresst.2) Kombinierte Mobilität bringt uns zum ZielFür eine bedarfsorientierte Mobilität braucht es ausreichende und gut unterhaltene Verkehrs-Infrastrukturen – sowohl im Schienen- wie auch im Strassenverkehr. Das Nationalstrassennetz ist hoch effizient. Auf einer Fläche von nur 2.7% des gesamten Strassennetzes werden 45% des Strassenverkehrs und 73% der Strassengütertransporte abgewickelt. Doch das bestehende Autobahn-Netz stammt aus den 60er-Jahren und ist auf 6 Millionen Menschen ausgerichtet. Heute hat die Schweiz über 9 Millionen Einwohnende. Die Anforderungen haben sich verändert. Mit zielgerichteten Investitionen müssen wir das Nationalstrassennetz dringend weiterentwickeln und fit machen für die Zukunft.3) Finanzierung ist bereits gesichertDamit das Nationalstrassennetz auch weiterhin seine Entlastungs-, Verknüpfungs-, Sicherheits- und Bündelungsaufgaben erfüllen kann, muss dringend in seine Weiterentwicklung investiert werden. Die dafür notwendigen Investitionen von 5,3 Milliarden Franken sind bereits gesichert. Die Steuerzahler werden nicht zusätzlich belastet. Unterhalt und Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes werden über den Nationalstrassen -und Agglomerationsverkehrsfonds finanziert. Dieser wird gespiesen durch Gelder aus der Vignette und der Mineralölsteuer.Wer einen sicheren, bedarfsorientierten und zukunftsfähigen Verkehr will, sagt am 24. November 2024 Ja zur Engpassbeseitigung im Schweizer Autobahnnetz! Ja zu einer effizienten und sicheren Verkehrsinfrastruktur! Die Abstimmungsvorlage zu STEP umfasst insgesamt sechs Teilprojekte in den verschiedenen Landesregionen. Diese Projekte sollen Engpässe beseitigen und den Verkehrsfluss auf den Nationalstrassen verbessern. Wir alle profitieren von einer intakten und effizienten Verkehrsinfrastruktur. Mehr Argumente für ein Ja. Über den Autor Romana Heuberger [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 16.1.2025 Bauberufe | News Faszination Gleisbau Lernende der login Berufsbildung AG arbeiten am Schweizer Schienennetz