«Erfahrungsgruppen sind unser bester Dialogkanal.»

Der Austausch von Wissen hilft Bauunternehmern, von der Erfahrung anderer zu lernen und zu profitieren. Der SBV führt 21 solcher Erfahrungsgruppen. Sales Affentranger, Leiter der Erfa-Gruppen, sagt, welche Themen die Baumeister aktuell beschäftigt.

Organisationen jeder Art pflegen heutzutage sogenannte «Communities», um den Kontakt zu ihren Kunden und Mitgliedern zu stärken und sie so enger an sich zu binden. Was macht der SBV anders?

Die Idee, den Erfahrungsaustausch mit und unter den Kunden zu fördern, ist keine neuzeitliche Erscheinung. In einigen Industrien gibt es solche Foren schon seit Langem. Beim SBV haben wir in den 1970er Jahren damit begonnen. Inzwischen haben wir 21 Erfahrungsgruppen mit rund 200 mitmachenden Mitgliedfirmen. Geleitet werden diese von erfahrenen Moderatoren, welche die vier jährlichen Treffen organisieren und durchführen. Sie sind auch die Bindeglieder zu den Fachabteilungen des SBV.

Was sind denn die Vorteile solcher Erfahrungsgruppen? Was bieten Sie den Teilnehmern?

In unseren Erfahrungsgruppen machen Firmeninhaber und Unternehmer, Finanz-, Personal- und IT-Verantwortliche sowie Sicherheitsbeauftragte mit. Jede Erfahrungsgruppe ist anders gewichtet, je nach Themenschwerpunkt, Sprachregion und/oder Firmengrösse. In allen Gruppen tauschen sich die Teilnehmenden über notwendige Veränderungen aus. Entscheidend ist immer die Bereitschaft zum offenen Dialog. Dieser ergibt sich, wenn die Teilnehmer einander vertrauen, sodass alle ihre ehrliche Meinung äussern. Wenn der direkte Konkurrent mit am Tisch sitzt, geht das verständlicherweise weniger gut, als wenn es vergleichbare Baufirmen aus einer anderen Region sind. Viele Fragen, die sich Unternehmen in Basel stellen, sind identisch mit denjenigen in Zürich oder der Ostschweiz, etwa zur Arbeitssicherheit oder im Personalbereich. Die Antworten lassen sich auf andere Landesteile übertragen.

Wieso fördert der SBV den Austausch unter seinen Mitgliedern?

Wir sehen das als Win-Win-Situation. Wir bieten Plattformen, auf denen sich unsere Mitglieder gegenseitig helfen können und somit erfolgreicher sind. Einen zweiten Aspekt darf man nicht unterschätzen: Wir erfahren extrem viel über den Markt, unsere Mitglieder und wo sie der Schuh drückt. Die Erfahrungsgruppen sind unser bester Dialogkanal. Hier erfahren wir ungeschminkt, was unsere Mitglieder denken, was sie beschäftigt und was sie brauchen.

Wir bieten Plattformen, auf denen sich unsere Mitglieder gegenseitig helfen können und somit erfolgreicher sind.

Sales Affentranger
Leiter Erfa-Gruppen

Wie transferiert der SBV diese Erfahrungen innerhalb des Verbands?

Indem wir dieses an die Fachabteilungen wie beispielweise den Rechtsdienst oder den Arbeitsschutz weiterleiten. Wir klären individuelle Fragen und teilen diese, falls die Antworten für weitere Mitglieder relevant sind, mit Ideengeber, Mitgliederinformationen und Merkblätter innerhalb des Verbandes. Während der Coronapandemie hat der Wissenstransfer einfach und effizient funktioniert. So konnten wir zum Beispiel sehr schnelle Lösungen für mobile Hygienestationen verbreiten. Diskussionen in den Erfahrungsgruppen helfen immer wieder, die verbandseigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder gar neu zu entwickeln.

Was sind denn aktuell die wichtigsten Themen, welche Baumeister beschäftigen?

Wir sind offen für jede Fragestellung zum Baubetrieb. Themen kommen und gehen. Seit einigen Jahren sind es aber immer wieder die gleichen drei, die ganz oben auf der Agenda stehen. Erstens die neuen Partnerschaftsmodelle auf dem Bau. Wie kommt ein Unternehmer an Projekte ran, sodass er mitgestalten und sein Wissen einbringen kann, statt nur Devi zu rechnen. Zweitens neue Wege in der Rekrutierung und im Halten von Fachpersonal. Und drittens, die Digitalisierung auf der Baustelle.

Dass die Digitalisierung immer wichtiger wird, ist ja nichts Neues. Was bedeutet das konkret für die Firmen?

Zuerst muss festgehalten werden, dass es nicht eine Digitalisierung gibt, sondern viele Formen davon. Die sind unterschiedlich, je nachdem, in welchen Bereichen eine Firma tätig ist. Für einige Bauunternehmen ist es die Einführung von BIM, für andere ein neues Buchhaltungsprogramm und oder der Einsatz von Drohnen. Der entscheidende Punkt ist der digitale Reifegrad in den für das Unternehmen relevanten Bereichen. Dieser beeinflusst massgeblich den künftigen wirtschaftlichen Erfolg. Den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg zu erwischen, ist gar nicht so einfach. Die zentrale Frage ist also, wann und wie starte ich ein solches Veränderungsprojekt? Wer zu früh einsteigt, zahlt das meiste Lehrgeld und hilft, die Soft- und Hardware zu entwickeln. Wer hingegen zu spät einsteigt, riskiert, den Anschluss zu verpassen.

Eine scheinbar unlösbare Situation …

Ja, und eine, die eine grosse Verunsicherung auslöst. Angesichts der hohen Investitionen zögern viele Unternehmer. Hier hilft die Diskussion im vertrauten Umfeld, wo man seine Bedenken offen diskutieren kann. So etwas steht in keinem Vierfarbenprospekt und wird auch nicht in einem Promotionsvideo gezeigt. Wir organisieren auch Fragerunden mit unabhängigen Experten oder Besichtigungen, etwa im BIM-Labor des Campus Sursee.

Die Erfahrungsgruppen sind also eine Art gemeinsame Lernkurve?

Genau eine Art Wissensmultiplikator. Ich kann von den positiven und negativen Erfahrungen der anderen profitieren. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nicht. Wichtig ist – und das betone ich immer wieder: Die Entscheidung muss am Schluss jeder Unternehmer für sich selbst fällen. Aber er tut dies auf der Basis eines besseren Wissenstands. Die Informationen der Kollegen tragen dazu bei, dass besser entschieden wird.

Zur Person

Sales Affentranger ist eidg. dipl. Zimmermeister und leitet beim SBV die Abteilung Erfa-Netzwerk. Bevor er 2009 zum SBV wechselte, war er 19 Jahre als Geschäftsführer verschiedener Baufirmen tätig. Aus diesen Tätigkeiten kennt er die Unternehmerbedürfnisse im Tagesgeschäft wie auch bei Umstrukturierungen und Neuausrichtungen. Affentranger ist verheiratet, Vater dreier Kinder und lebt mit seiner Familie im Freiamt.

Austausch unter Branchenkollegen

In den SBV-Netzwerkern sind Sie perfekt aufgehoben. Mitmachen lohnt sich. Die Diskussionen in den Gruppen werden kompetent moderiert und die Mitglieder können jederzeit auf das umfassende Wissenspotenzial der vielfältigen Fachbereiche des SBV zurückgreifen. Weitere Informationen zu den Erfa-Gruppen und die Interessensanmeldung finden Sie hier.

Über den Autor

pic

Thomas Staffelbach

[email protected]

Artikel teilen