Erfolg für die Fachkräfte der Bauwirtschaft Donnerstag, 10.11.2022 | 17:46 Schweizerischer Baumeisterverband Bildung Erfolg für die Fachkräfte der Bauwirtschaft Die SBV-Delegierten haben die Prüfungsreglemente der höheren Berufsbildung, die im Rahmen des Masterplans «SBV-Berufsbildung 2030» praxisorientiert modernisiert wurden, anlässlich ihrer DV von heute, 10. November 2022 verabschiedet. Somit können die neuen und revidierten Baukaderabschlüsse schweizweit umgesetzt werden. Die Schweiz wird von Menschen gebaut. Kompetente Fachkräfte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Schweizer Bauwirtschaft. Dafür müssen sich die Bauunternehmer auf die mitgebrachten Qualifikationen und Kompetenzen ihrer Berufsleute verlassen können. Sprich: Die Berufsabschlüsse sollen bedarfsgerecht, praxisorientiert und schweizweit standardisiert sein. Mit diesem Ziel wurden im Rahmen des Masterplans «SBV-Berufsbildung 2030» die Prüfungsreglemente der Kaderfunktionen Bauvorarbeiter, Baupolier, Bauführer und Baumeister in enger Zusammenarbeit mit der Branche modernisiert. Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbandes hatte im November 2020 die Eckwerte des Ausbildungs- und Karrieresystems gutgeheissen. Darauf basierend ist nun ein wichtiges Ziel zur Sicherung der zukünftigen Fachkräfte erreicht worden. Die SBV-Delegierten gaben anlässlich der DV vom 10. und 11. November 2022 ihr Einverständnis zu den Prüfungsreglementen der eidgenössischen Prüfungen für Bauvorarbeiter, Baupolier, Bauführer und Baumeister gegeben. Von der Praxis für die Praxis Im Sinne einer konsequenten Bedarfs- und Arbeitsmarktorientierung beruhen die Kompetenzen für die künftigen Fachkräfte einerseits auf der Unternehmerbestellung und andererseits wurden die Inhalte der Prüfungsreglemente zusammen mit engagierten Unternehmervertretern aus allen Sprachregionen und Landesteilen erarbeitet. Die neuen und revidierten Prüfungsreglemente beinhalten die schweizweite Standardisierung der Berufsabschlüsse, sowie Karriere- und Entwicklungsperspektiven für den Berufsnachwuchs des Baugewerbes. Sie bieten aber gleichzeitig auch Quereinsteigern attraktive Karriere- und Entwicklungsperspektiven im Bauhauptgewerbe. Quereinsteiger spielen für die Sicherung der Fachkräfte eine wichtige Rolle. Diesem Umstand trägt die von den Delegierten abgesegnete Reform Rechnung, zugunsten der Branche. Über den Autor Susanna Vanek Redaktorin / Spezialistin Kommunikation [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...
Mittwoch, 22.3.2023 Bauberufe | Bildung | Karriere | News Die Künstler unter den Bauarbeitern Steinmetze in Ausbildung bei der Gautschi AG in St. Margrethen
Mittwoch, 8.3.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Bautechnologien | Bildung | Karriere | News | Robotik Verstärkung für Bauarbeiter Exoskelett könnte Baubranche revolutionieren