Faszination für grosse Maschinen

Eindrückliche Maschinen, die Arbeit im Freien und die Zusammenarbeit im Team: Dies fasziniert die zwei Lernenden Patrick Kaspar und Philipp Bösch an der Ausbildung zum Grundbauer EFZ. Wir haben sie einen Tag lang auf einer Baustelle in Rapperswil-Jona begleitet und ihren Arbeitsalltag in Bildern festgehalten.


Von der Arbeit, welche die Grundbauer zurzeit auf der Baustelle in Rapperswil-Jona leisten, wird man in einigen Wochen bereits nichts mehr sehen. Und trotzdem ist sie von zentraler Bedeutung: «Ohne unsere Arbeit wäre es unmöglich, hier später ein Gebäude zu errichten», sagt der 16-jährige Philipp Bösch, der im Sommer 2016 die Lehre als Grundbauer EFZ bei der JMS RISI begonnen hat. Zur Stabilisierung des Untergrunds werden derzeit Stahlträger in den Boden gebohrt, «bis zu acht Stück am Tag», erzählt Patrick Kaspar, der sich ebenfalls im ersten Lehrjahr befindet. Welche Arbeitsschritte notwendig sind, bis die Stahlträger fest mit dem Boden verbunden sind, zeigen die nachfolgenden Bilder.

Ein vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf


Lärm und Staub gehören zum Alltag der Lernenden dazu. Die Kraft der Bohrmaschine fasziniert die zwei jedoch immer wieder aufs Neue.

Patrick Kaspar brennt ein Loch in den Stahlträger, damit dieser mit dem Kran hochgezogen werden kann.


Der Stahlträger wird im Bohrloch platziert und mittels Schweissung fixiert. Teamarbeit ist auch hier gefragt.

Sobald der Träger richtig platziert ist, wird die Bohrung mit Beton verfüllt.

Die Grundbau-Lernenden führen schon früh selbständig Arbeiten aus. Mit einem Nivelliergerät überprüfen sie die exakte Höhe des Stahlträgers.

Nachdem die Bohrmaschine das Bohrrohr entfernt hat, wird die Lage des Stahlträgers ein letztes Mal vermessen.

Grundbauer sind gefragt Leute

Grundbauer sind gutbezahlte Spezialisten, die es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen und qualitativ hochwertige Arbeiten zu erbringen. Wer viel Einsatz zeigt und die notwendigen Fähigkeiten besitzt, hat zudem gute Chancen, sich rasch weiterzuentwickeln. Auch Daniel Schuler, den wir ebenfalls auf der Baustelle angetroffen haben, hat vor über zehn Jahren eine Lehre als Grundbauer absolviert. Heute sorgt er als Polier dafür, dass die Arbeiten termin- und fachgerecht ausgeführt werden. Was ihn an der Arbeit auf der Baustelle fasziniert, hat er auf diesem Blog bereits einmal in einem Interview erzählt.

Lehre als Grundbauer bei der JMS RISI

Die JMS-Gruppe bildet jährlich rund 16 Lernende aus – davon sechs im Grundbau bei der JMS RISI. «Wer Grundbauer werden möchte, muss vor allem ein grosses Interesse an handwerklich-technischen Aufgaben haben sowie offen sein, immer wieder Neues zu lernen», erklärt Alexandra Kriech, Leiterin Personal und Versicherungen bei der JMS-Gruppe. Da die Lernenden zudem bei jeder Witterung draussen arbeiten, sollte ihnen Wind und Wetter nichts ausmachen. «Eine gute Gesundheit sowie körperliche Kraft sind daher weitere Faktoren, die wir bei der Auswahl der Lernenden berücksichtigen», sagt Alexandra Kriech.

Für den Sommer 2022 gibt es noch zwei freie Lehrstellen als Grundbauer EFZ (3 Jahre) oder EBA (2 Jahre) in Baar und Rapperswil-Jona. Weitere Informationen zur Lehre als Grundbauer finden Sie auf unserer Website. Zudem bietet die JMS auch Schnupperlehren an.

Eine Karriere auf dem Bau hat viel zu bieten. Um Fachkräfte der Zukunft anziehen, ausbilden und in der Branche halten zu können, kommt den Bauunternehmen eine zentrale Rolle zu. Auf den Baustellen der einzelnen Firmen entscheidet sich, ob interessierte Talente bleiben und zu Leistungsträgern werden können. Viele Mitglieder des SBV machen hier einen tollen Job. In der Berufswerbungskampagne setzt der SBV bewusst auf gute Geschichten direkt aus den Unternehmen.

Hat auch Ihre Firme ein tolles Projekt für Lernende? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schicken Sie Bilder und Inputs an [email protected].

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen