Fokusthema SBW: Bauen in den Bergen Das Bauen in den Bergen unterscheidet sich in manchen Aspekten vom Bauen im Flachland. Naturgefahren sind allgegenwärtig, Erfahrung ist zentral. Die September-Ausgabe der SBW zeigt, dass Infrastrukturen und Bauwerke in den Bergregionen wichtig sind. Montag, 19.9.2022 | 06:00 Schweizerischer Baumeisterverband News Fokusthema SBW: Bauen in den Bergen Das Bauen in den Bergen unterscheidet sich in manchen Aspekten vom Bauen im Flachland. Naturgefahren sind allgegenwärtig, Erfahrung ist zentral. Die September-Ausgabe der «Schweizer Bauwirtschaft» (SBW) zeigt, dass moderne Infrastrukturen und Bauwerke in den Bergregionen wichtig sind für den Zusammenhalt der Schweiz, weil sie den Menschen Perspektiven zum Leben und Arbeiten geben. Mit gut bezahlten Arbeitsplätzen und einem grossen Angebot an Lehrstellen ist die Bauwirtschaft in allen Bergkantonen ein starker Wirtschaftsmotor. «Die Menschen hier wünschen sich eine Perspektive zum Leben und zum Arbeiten», erklärt der Urner Baudirektor Roger Nagel im Interview. In oft schwierigem Gelände werden moderne Infrastrukturen gebaut und unterhalten. Es braucht jedoch den politischen Willen, die Rahmenbedingungen für wichtige Bauwerke beispielsweise für wintersichere Verbindungen oder die Energieversorgung flexibler zu gestalten.Die SBW berichtet ausserdem über das flexible Arbeitszeitmodell 2023+, das der SBV in die laufenden Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag einbringt. Das Magazin berichtet zudem, wie der Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030» aktuelle Trends und Veränderungen beim Lernen aufnimmt. Weitere Themen sind die Entwicklung der Berufsunfälle auf den Baustellen und die SwissSkills, an denen das Bauhauptgewerbes erstmals unter der gemeinsamen Dachmarke bauberufe.ch aufgetreten ist. Über die SBW Die «Schweizer Bauwirtschaft» (SBW) ist das wichtigste Fachmagazin des Bauhauptgewerbes. Die seit 1901 ununterbrochen erscheinende Publikation ist das Sprachrohr des Schweizerischen Baumeisterverbandes und richtet sich an Bauunternehmer, Bauherren, Planer und Architekten, das Ausbaugewerbe sowie Politik, Medien und Behörden. Das Magazin erscheint monatlich in der Deutschschweiz und unter dem Titel «Journal Suisse des Entrepreneurs» in der Westschweiz. Die Gesamtauflage beträgt 13 000 Exemplare. Ausgesuchte Beiträge erscheinen auch in «Metrocubo», der Zeitschrift des Tessiner Baumeisterverbands. Die dreisprachige Online-Version ist unter http://schweizerbauwirtschaft.ch abrufbar. Die «Schweizer Bauwirtschaft» und das «Journal Suisse des Entrepreneurs» sind als Download verfügbar und können bei [email protected] kostenlos abonniert werden. Über den Autor Thomas Staffelbach [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 2.2.2023 Bildung Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 News (Fast) grünes Licht für die «SBV-Berufsbildung 2030» Das 2018 lancierte grosse Modernisierungsprojekt der Aus- und Weiterbildung des Bauhauptgewerbes ist auf der Zielgeraden. Heisst das SBFI die neuen Prüfungsreglemente...
Mittwoch, 1.2.2023 Baupraxis Infrastruktur News Kommunikation auf ganzer Linie Der Neubau der Strecke der Waldenburgerbahn im Kanton Basel-Landschaft wurde am 7. Dezember 2022 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Obschon das Erneuerungsprojekt...
Montag, 30.1.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht LMV Mitgliederinformation News Baukadervertrag läuft mit inhaltlichen Anpassungen weiter Der Baukadervertrag zwischen dem SBV und den Gewerkschaften Baukader, Syna und Unia vollzieht materielle Änderungen des LMV nach. Die Mindestlöhne werden...