Frauen in Bauberufen Die Lösung für den Fachkräftemangel? Freitag, 4.10.2024 | 15:40 ... Schweizerischer Baumeisterverband Bildung Bauberufe Frauen in Bauberufen Das Baugewerbe in der Schweiz steht vor einer grossen Herausforderung: Fachkräftemangel. Während die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig wächst, bleibt das Potenzial einer Gruppe oft ungenutzt – Frauen in Bauberufen. Ob Strassenbau, Baumaschinenführung oder andere handwerkliche Tätigkeiten – Frauen wie Milena Frühauf und Marlise Hofmann zeigen, dass Berufe im Baugewerbe längst nicht nur eine Männerdomäne sind. Milena entschied sich, als Strassenbauerin zu arbeiten, was ihre Eltern zunächst überraschte. Marlise meistert als Baumaschinenführerin den Spagat zwischen ihrer Arbeit auf der Baustelle und der Betreuung ihrer kleinen Tochter. Möchtest du mehr erfahren? Schau dir die Reportage von SRF Reporter an und erfahre, wie Frauen das Baugewerbe verändern: Mit einem Frauenanteil von nur 11,9 Prozent bleibt das Baugewerbe eine stark männlich geprägte Branche. Doch Frauen könnten eine Schlüsselrolle spielen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mehr Diversität im Baugewerbe könnte nicht nur den Fachkräftemangel lindern, sondern auch innovative und kreative Lösungen in den Bauprozessen fördern. Warum Frauen im Baugewerbe wichtig sind: Fachkräftemangel: Frauen können eine entscheidende Rolle bei der Lösung des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften spielen. Diversität im Bauwesen: Mehr Frauen bedeuten mehr Perspektiven, Kreativität und Innovation auf der Baustelle. Karrierechancen für Frauen: Das Baugewerbe bietet attraktive und gut bezahlte Karrieren, auch für Frauen. Mehr Frauen im Baugewerbe: Eine Chance für die ZukunftDie Reportage von SRF Reporter beleuchtet den Alltag von Frauen wie Milena und Marlise und zeigt, warum mehr Frauen in Bauberufen eine Bereicherung für die Branche sind. Sie beweisen, dass Frauen nicht nur die körperlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch wichtige Rollen im modernen Bauwesen übernehmen können.Das Baugewerbe bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, und immer mehr Frauen entdecken diese Chancen für sich. Doch um den Fachkräftemangel in der Baubranche wirklich zu lösen, braucht es eine gezielte Förderung von Frauen in diesen Berufen. Schlussfolgerung: Frauen in Bauberufen sind keine Ausnahme mehr – sie könnten die Zukunft der Baubranche mitgestalten und helfen, den Fachkräftemangel in der Schweiz zu bewältigen. Eine Karriere auf dem Bau hat viel zu bieten. Um Fachkräfte der Zukunft anziehen, ausbilden und in der Branche halten zu können, kommt den Bauunternehmen eine zentrale Rolle zu. Auf den Baustellen der einzelnen Firmen entscheidet sich, ob interessierte Talente bleiben und zu Leistungsträgern werden können. Viele Bauunternehmen machen hier einen tollen Job. In der Berufswerbungskampagne setzen wir bewusst auf gute Geschichten direkt aus den Unternehmen. Hat auch Ihre Firma ein spannendes Projekt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schicken Sie Bilder und Inputs an [email protected] Über den Autor Petra Stocker [email protected] Artikel teilen
Freitag, 25.4.2025 Baumaterialien | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Intelligentes Bauen mit Beton Von der Planung bis zum Rückbau: Beton ermöglicht langlebige, flexible und ressourcenschonende Bauwerke, die sich an zukünftige Anforderungen anpassen...
Freitag, 25.4.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Baumaschinen und Roboter direkt aus dem Büro steuern
Mittwoch, 23.4.2025 Arbeitgeberpolitik & Recht | News Das Risiko der Konkursandrohung wegen nichtbezahlter Steuern Missbräuchliche Konkurse werden seit 1. Januar 2025 strenger bekämpft. Mit dem revidierten Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses...