Fünf Gründe, warum die Baubranche 5G braucht Dienstag, 1.4.2025 | 09:35 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung Fünf Gründe, warum die Baubranche 5G braucht Die Digitalisierung der Baubranche schreitet rasant voran und sorgt für eine grössere Effizienz bei der Realisierung von Bauprojekten. Eine entscheidende Voraussetzung für diese Entwicklungen ist eine schnelle und zuverlässige Vernetzung – und genau hier kommt 5G ins Spiel. Leistungsfähige Modelliersoftwareprogramme, die Verfügbarkeit von ausreichend leistungsstarker Hardware und eine schnelle Vernetzung über das Internet machen es möglich, mit sogenannten Building Information Models (BIMs) den Planungsprozess und die Ausführung fundamental zu verändern. Beim Internet der Dinge IoT kommunizieren Baumaschinen miteiander, KI unterstützt die Akteure auf dem Bau – all das ist nicht mehr Zukunftsrealität, sondern wird bereits auf den Baustellen gelebt. Eine Voraussetzung dafür sind leistungsstarke Netze. Aus diesen fünf Gründen ist die Schweizer Bauwirtschaft auf 5G angewiesen.1. Schnelle Datenübertragung und Echtzeit-KommunikationAuf Baustellen fallen enorme Datenmengen an, sei es durch Drohnenaufnahmen, Sensoren oder digitale Baupläne. Mit 5G können diese Daten in Echtzeit übertragen und verarbeitet werden, sodass Bauleiter und -führer sowie die Poliere jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben. Das beschleunigt Entscheidungsprozesse und verhindert teure Verzögerungen.2. Vernetzung und AutomatisierungBaumaschinen, Roboter und Drohnen werden zunehmend autonom eingesetzt, um Arbeiten effizienter und sicherer zu machen. 5G ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen diesen Maschinen und zentralen Steuerungssystemen. So können beispielsweise Bagger oder Kräne aus der Ferne präzise gesteuert werden, was die Produktivität steigert.3. Erhöhte Sicherheit auf BaustellenDurch 5G können Sensoren und Kameras Gefahren in Echtzeit erkennen und Warnungen an Bauarbeiter oder Maschinenführer senden. Auch Wearables, die Vitalwerte von Arbeitern überwachen, können über 5G vernetzt werden, um Unfälle zu vermeiden.4. Effizientes RessourcenmanagementDurch vernetzte Geräte kann 5G dazu beitragen, Materialien und Energie effizienter zu nutzen. Sensoren erfassen den Materialverbrauch und senden automatische Nachbestellungen, wodurch Kosten gesenkt und Engpässe vermieden werden.5. Bessere Zusammenarbeit durch cloudbasierte LösungenBIM-Modelle und digitale Baupläne werden immer komplexer und müssen zwischen verschiedenen Teams und Standorten ausgetauscht werden. Mit 5G können diese Daten blitzschnell über die Cloud abgerufen und bearbeitet werden, was die Zusammenarbeit enorm verbessert.5G ist für die Bauindustrie also mehr als nur eine schnellere Mobilfunkverbindung – es ist die Grundlage für eine digitale, vernetzte und effiziente Zukunft. Eine lückenlose Verfügbarkeit von 5G-Netzen ist daher für die Baubranche sehr wichtig. Über den Autor Susanna Vanek susanna.vanek@baumeister.ch Artikel teilen
Donnerstag, 17.7.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Intelligente Baustellen, smarte Verantwortung: Warum es beim Bauen von Beginn weg digitale Kompetenzen braucht Bauprojekte generieren heute über alle Lebenszyklen hinweg immer grössere Datenmengen. Die Digitalisierung schafft neue Chancen, wirft aber auch ethische...
Donnerstag, 10.7.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Technologie verändert die Baubranche: Warum digitale Ethik jetzt für Orientierung sorgt Die digitale Transformation bietet der Baubranche grosse Chancen. Wer Technologie bewusst und verantwortungsvoll einsetzt, stärkt Nachhaltigkeit, begegnet...
Donnerstag, 19.6.2025 Baukonjunktur | Baumeister 5.0 | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | News | Politik & Medien Zinsen bei 0%: Auswirkungen auf Baubranche Heute hat die SNB den Leitzins auf 0 Prozent gesenkt. Gestern verkündete der Bund, dass die Wirtschaft schwächer wachsen wird als erwartet. Die Aussagen...