Genug Platz für16 Millionen Einwohner

Die Schweizer Bevölkerung wächst und wächst. Kein Problem für die ETH-Forscherin Sibylle Wälty. Sie schlägt als Lösungsansatz in urbanen Zentren sogenannte 10-Minuten-Nachbarschaften vor.

Die Schweizer Bevölkerung wächst und wächst. Kein Problem für die ETH-Forscherin Sibylle Wälty. Sie schlägt als Lösungsansatz in urbanen Zentren sogenannte 10-Minuten-Nachbarschaften vor.

2040 könnte die Schweiz die Schwelle von zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohner erreichen. Dieses Szenario zeigt eine Statistik zur Bevölke-rungsentwicklung des Bundesamts für Statistik (BFS). Verantwortlich für den Zuwachs ist die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität des Landes. In grossen Städten wie Zürich herrscht jetzt schon Dichtestress: verstopfte Strassen, überfüllter ÖV. Was kann man tun?

Sibylle Wälty forscht an der ETH zu diesem Thema. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen, die immer mehr werden, besser aneinander vorbeikommen. Ihr Lösungsansatz: Wenn man den Wohn- und Arbeitsraum an geeigneten Standorten bewusst verdichtet, kommt es zu weniger Dichtestress. Statt für immer länger werdende Pendlerwege ist sie eine Befürworterin sogenannter 10-Minuten-Nachbarschaften. Eine solche besteht in einem Radius von 500 Metern aus mindestens 10 000 Einwohnern und 5000 Arbeitnehmenden in Vollzeit.

In diesem Perimeter kann urbanes Leben entstehen, weil vieles bequem in zehn Gehminuten erreichbar ist: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit. In dieser Dichte gibt es genügend Laufkundschaft, was wiederum wichtig fürs Überleben der Läden, der Restaurants und anderer Anbieter ist. Zudem sinkt der Autoverkehr, man steckt nicht mehr in überfülltem ÖV oder in Staus fest. Dazu seien Hochhäuser nur in wenigen Fällen nötig. Verdichtung ist durch Aufstockung erreichbar, sagt Wälty. Sie ist der Meinung, dass mit einer vernünftigen Raumplanung 2034 ein Drittel der Bevölkerung in 10-Minuten-Nachbarschaften wohnen könnte. Ihre Forschung ergab, dass in der Schweiz auf der gleichen Siedlungsfläche nicht nur 10, sondern 16 Millionen Menschen Platz hätten.

 

Autor: Werner Schüepp

Geeignete Standorte bewusst verdichten: Mehr zum ETH-Wohnforum.

Sibylle Wälty ist Forschungsleiterin am ETH-Wohnforum und lehrt zum Vollzug der haushälterischen Bodennutzung mit den Schwerpunkten 10-Minuten-Nachbarschaften und transdisziplinäres Arbeiten. Sie berät die Immobilienbranche und Planung zum Vollzug des Raumplanungsgesetzes.

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen