Gutes Jahr 2019 – 20.7 Milliarden Franken Umsatz Montag, 24.2.2020 | 08:00 Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug 20.7 Mrd. Franken im Jahr 2019. Der Hochbau konnte seine Einnahmen steigern, der Tiefbau sein gutes Niveau halten. Allerdings lief das Schlussquartal unter den Erwartungen. Auch im neuen Jahr rechnet der Schweizerische Baumeisterverband mit einem verhaltenen Start. Mittelfristig dürften die anhaltend lockere Geldpolitik und ein Anziehen der Schweizer Konjunktur dem Bauhauptgewerbe wieder Aufwind geben. Dies geht aus der Quartalserhebung des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) sowie aus dem gemeinsamen Bauindex der Credit Suisse und des SBV hervor. Nach wie vor unbefriedigend ist die Rendite im Bauhauptgewerbe.Quelle: Schweizerischer Baumeisterverband2019 positiv dank HochbauDer Hochbau (Umsatz 10.6 Mrd. CHF, +6.9%) hat sich im Gesamtjahr 2019 positiv entwickelt. Gegenüber dem Vorjahresquartal haben alle Sparten des Hochbaus – Wohnungsbau, Wirtschaftsbau und öffentlicher Hochbau – ihren Umsatz steigern können. Der Tiefbau hat sein gutes Niveau von 10.0 Mrd. CHF ziemlich genau gehalten. Die negative Umsatzentwicklung im privaten Tiefbau konnte durch Steigerungen im öffentlichen Tiefbau kompensiert werden.Schlussquartal 2019 eher schwachInsbesondere die Sommermonate verliefen für das Bauhauptgewerbe sehr positiv. Um die gut gefüllten Auftragsbücher abarbeiten zu können, haben die Baumeister viele zusätzliche Festangestellte eingestellt. In der Zwischenzeit hat man das Arbeitsvolumen etwas abgetragen. Im vierten Quartal 2019 wurden 5 Mrd. CHF Umsatz generiert, dies entspricht einem kleinen Minus von etwa -3% gegenüber dem Schlussquartal 2018. Der zuvor starke Wirtschaftsbau wurde von der schwachen globalen Konjunkturlage eingeholt, Umsatz und Auftragseingänge waren deutlich rückläufig. Zudem hat der Wohnungsbau seinen Zenit überschritten.Ausblick: kurzfristig verhalten, mittelfristig positivDer SBV geht davon aus, dass der Umsatz im ersten Quartal 2020 einen leichten Dämpfer im Umfang -0.7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen muss. Im gesamten Jahr 2020 dürfte sich die globale Wirtschaftslage jedoch wieder erholen. Das Zinsniveau wird weiterhin sehr niedrig bleiben. Dies dürfte das Schweizer Wirtschaftswachstum im Allgemeinen und die Baukonjunktur im Speziellen im Jahresverlauf stützen. Entsprechend rechnet der Schweizerische Baumeisterverband damit, dass das Bauhauptgewerbe auch dieses Jahr einen Umsatz von mindestens 20 Mrd. CHF erwirtschaften kann. Der Wettbewerb aber bleibt sehr hart, hohe Gewinnmargen sind nicht zu erwarten.Detaillierte Auswertungen finden Sie hier: - Quartalserhebung - Bauindex Über den Autor Matthias Engel Mediensprecher/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politik [email protected] Artikel teilen
Freitag, 31.3.2023 Mitgliederinformation Einladung zur Online-Diskussion: Fachkräfte im Bauhauptgewerbe, neue Studie und Massnahmen gegen den Mangel
Freitag, 31.3.2023 Agenda 125.0 | Der SBV | Infrastruktur | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Verkehr in den Untergrund Der SBV setzt sich für die systematische Nutzung des Untergrunds für Verkehrsinfrastrukturen ein und trägt damit zum Erhalt der immer knapper werdenden...
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...