Hochbau-Parcours macht Gefahren erlebbar Mit dem kostenlosen Präventionsmodul Hochbau-Parcours können sich Bauarbeitende auf spielerische Weise mit den lebenswichtigen Regeln vertraut machen und bestehendes Wissen auffrischen. Freitag, 22.4.2022 | 06:00 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit Hochbau-Parcours macht Gefahren erlebbar Unfälle auf Schweizer Baustellen führen nicht nur zu grossem menschlichem Leid, sondern zu Personalausfällen und hohen Kosten für das betroffene Unternehmen. Die Suva setzt sich mit ihrer Präventionsarbeit dafür ein, die Zahl der Unfälle nachhaltig zu reduzieren. In den vergangenen zehn Jahren hat sie einen Schwerpunkt auf das Verhindern von schweren und tödlichen Berufsunfällen gelegt. Zusammen mit den Sozialpartnern hat die Suva für diverse Berufsgruppen eine Handvoll branchenspezifische Regeln erarbeitet, die sogenannten lebenswichtigen Regeln. Werden diese Regeln konsequent eingehalten, können 75 Prozent aller schweren und tödlichen Unfälle verhindert werden.Für den Hochbau wurden acht lebenswichtige Regeln entwickelt. Diese beinhalten das Sichern von Absturzkanten, Bodenöffnungen sowie Gräben und Baugruben, das korrekte Anschlagen von Lasten, die Arbeit mit Fassadengerüsten sowie deren tägliche Kontrolle, das Erstellen von sicheren Zugängen sowie das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung. Der Hochbau-Parcours macht die lebenswichtigen Regeln erlebbar Sabine Kuonen Produktentwicklerin Prävention Suva Lebenswichtige Regeln spielerisch auffrischenEin Möglichkeit die lebenswichtigen Regeln auf erlebnisorientierte und einprägsame Weise zu lernen, bietet der Hochbau-Parcours der Suva. Das Präventionsmodul besteht aus insgesamt neun Stationen, eine Station pro lebenswichtige Regel sowie zusätzlich eine Station zum Thema Asbest. Im Zentrum steht das physische Erlebnis. Gefahren sollen greifbar werden und die lebenswichtigen Regeln so besser in Erinnerung bleiben.Teilweise lösen die Teilnehmenden Aufgaben, wie beispielsweise bei der Station «Fassadengerüste», wo diese anhand von Bildern Mängel an Gerüste erkennen sollen. Bei anderen Stationen geht es darum mit konkreten Praxisbeispielen aufzuzeigen, was im Ernstfall passieren kann. Bei der Station «Gräben und Baugruben» wird das Zusammenstürzen eines nicht ordnungsgemäss gesicherten Grabens akustisch simuliert. Bei «Lasten sicher anschlagen» erleben Teilnehmende realitätsnah, wie eine nicht korrekt gesicherte Last von oben auf sie herunterfällt.Um die lebenswichtigen Regeln aufzufrischen ist also kein Besuch im Theoriesaal nötig. Mit dem Besuch des Hochbau-Parcours können diese auf abwechslungsreiche Art gelernt oder repetiert werden – und zwar so, dass grundsätzlich auf Baustellen keine Gefahrensituationen entstehen. Autor: Adrian Vonlanthen, Suva Der Hochbau-Parcours der Suva Der Besuch des Hochbau-Parcours ist kostenlos. Der Hochbau-Parcours ist jeweils für eine bestimmte Zeit an einem festen Standort in der deutsch- als auch in der italienischsprachigen Schweiz aufgestellt und kann ausschliesslich dort besucht werden. Die Moderation erfolgt durch eine kompetente Fachperson. Broschüren und Prospekte zu den lebenswichtigen Regeln und zu Asbest halten wir vor Ort für Sie bereit. Dauer: 60 bis 90 Minuten Gruppengrösse: 8-12 Teilnehmende Weitere Informationen zum Hochbau-Parcours, die verfügbaren Standorte und Termine sowie die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier: www.suva.ch/hochbauparcours Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Montag, 9.1.2023 Arbeitssicherheit BfA-Info News Bereits Stürze aus geringer Höhe können schwere Folgen haben Bereits geringe Höhen reichen, um sich bei einem Absturz schwere Verletzungen zuzuziehen. Absturzunfälle können aber vermieden werden, indem die verwendeten...
Mittwoch, 30.11.2022 Arbeitssicherheit Bauberufe Bildung Grundbildung News Umwelt/Nachhaltigkeit Baustelle mit viel Sonne Solaranlage auf 2500 Meter über Meer
Mittwoch, 26.10.2022 Arbeitssicherheit BfA-Info News Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geht alle an! Immer noch passieren auf Baustellen viele Unfälle. Aus diesem Grund zielen die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz darauf ab, schmerzhafte und...