In diesen Gemeinden wird am meisten gebaut Von allen Gemeinden der Schweiz sind Winterthur und Zürich die Sieger bezüglich der absoluten Bauaktivität. Das waadtländische Gollion steht zuoberst bei der relativen Bautätigkeit. Freitag, 28.2.2025 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Konjunktur und Statistiken Zahlen und Fakten In diesen Gemeinden wird am meisten gebaut Von allen Gemeinden der Schweiz sind Winterthur und Zürich die Sieger bezüglich der absoluten Bauaktivität. Das waadtländische Gollion steht zuoberst bei der relativen Bautätigkeit.Welche Gemeinde ist am baufreundlichsten? Der SBV untersuchte 2118 Gemeinden. Das Rating basiert auf vier Kriterien: Je höher die Bauausgaben und Investitionen in Infrastruktur, Anzahl neuer Wohnungen oder die Siedlungsfläche, desto besser der Rang einer Gemeinde beim jeweiligen Kriterium. Die Städte Zürich und Winterthur teilen sich den ersten Platz. Zürich hat 96 Milliarden Franken an Bauausgaben in den letzten 30 Jahren aufgewendet, Basel und Genf folgen weit abgeschlagen mit 38 beziehungsweise 32 Milliarden Franken auf den Rängen zwei und drei. Winterthur erreicht mit 17 Milliarden Franken Platz sechs.Beim Wohnungsbau liegt die Stadt Zürich mit rund 25000 neuen Wohnungen auf Platz eins. Im nächstplatzierten Winterthur sind 6500 neue Wohnungen entstanden, dies dürfte auch dem Einzugskreis der Wirtschaftsstadt Zürich zu verdanken sein.Beim relativen Rating wurden die Bauausgaben und die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in Franken pro Einwohner gesetzt. Hier dominieren nicht mehr die grossen Städte, sondern Gemeinden mit mehreren Hundert Einwohnern. Gollion (VD), Gilly (VD) und Ecublens (FR) belegen die ersten drei Plätze. Dabei handelt es sich um drei Gemeinden mit viel Grünfläche und teilweise Rebbergen, die in der Peripherie von Lausanne anzufinden sind. Ohnehin fällt auf, dass acht der zehn baufreundlichsten Gemeinden in der Romandie anzutreffen sind, in den Kantonen Waadt und Freiburg. Methodik Bauausgaben in Franken von 1994 bis 2022 Bauinvestitionen in die Verkehrsinfrastruktur in Mio. Franken von 1994 bis 2022 Anzahl neuer Wohnungen von 2013 bis 2022 Veränderung der Siedlungsfläche in Hektar im Jahr 2018 gegenüber 1997 Mehr Zahlen und Fakten lesen. Über den Autor Luiza Maria Maniera [email protected] Artikel teilen