Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz braucht es eine bessere Umweltbilanz im Bausektor – dabei spielt die Kreislaufwirtschaft eine grosse Rolle. Mittwoch, 19.2.2025 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Umwelt & Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz braucht es eine bessere Umweltbilanz im Bausektor – dabei spielt die Kreislaufwirtschaft eine grosse Rolle.Als einer der Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft ist der Bausektor für den Wohlstand der Schweiz von entscheidender Bedeutung. Unsere Gesellschaft fusst auf zweckmässigen Gebäuden und modernen Infrastrukturen. Für deren Bau und Unterhalt braucht es allerdings Ressourcen, insbesondere in Form von Baustoffen und Energie. Aus diesem Grund haben fast alle Tätigkeiten des Bausektors spürbare Auswirkungen auf die Umwelt. Dieser bedeutende Einfluss wurde in den letzten Jahren rege diskutiert, woraus schliesslich bedeutende Gesetzesänderungen resultierten.Die Branche allerdings hat die Verantwortung übernommen, lange bevor die Öffentlichkeit sich dem Thema widmete. Zum Beispiel wurde der CO2-Ausstoss pro Tonne Zement seit den 1990er-Jahren um 30 Prozent reduziert. Die Zementindustrie bekennt sich zudem zum Netto-null-Ziel bis 2050. Auch Beton wird bereits zu über 85 Prozent recycelt. Hier strebt die Branche 100 Prozent an, indem Downcycling verhindert wird.Doch selbst wenn Beton zu 100 Prozent recycelt wird, kann der Bedarf leider nicht zu 100 Prozent mit recyceltem Beton gedeckt wer- den. In der Schweiz wird viermal mehr gebaut als rückgebaut. Das bedeutet, dass der Rohstoffabbau von Sand und Kies bei gleichzeitig vollständiger Kompensation der Umweltauswirkungen – wie es bereits heute der Fall ist – auch in Zukunft gesichert sein muss.Die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche kommt gut voran. Damit sie auf Kurs bleibt, müssen alle Akteure, von Planern über Baumeister bis hin zu Baustoffherstellern, mit an- packen. Anzustreben sind eine Planung mit optimiertem Baustoffeinsatz bei gleichzeitiger Minimalisierung der Umweltauswirkungen bei der Herstellung, bei der Wiederverwendung der Bauobjekte und -elemente sowie, wann immer möglich, ein Höchstmass an Recycling. So sorgen wir dafür, dass auch künftige Generationen ihren Bedarf decken können.Lionel Lathion, Präsident Baustoff Kreislauf Schweiz Baustoff Kreislauf Schweiz Baustoff Kreislauf Schweiz ist die Vereinigung von rund 400 Mitgliedern aus der Schweizer Kies-, Beton- und Recyclingbranche. Baustoff Kreislauf Schweiz ist Kompetenzzentrum der primären und sekundären Materialgewinnung von Baustoffen und deren Inverkehrbringung für Bauwerke. Der Verband fördert Innovationen und zeigt die Stärken der Branche mit ihren verantwortungsvollen und innovativen Mitgliedern. Er handelt auf der Basis seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Wichtige Verbandsaktivitäten umfassen ebenfalls das Inspektorat sowie das Engagement in der Aus- und Weiterbildung und Dienstleistungen im Bereich Natur und Boden. Weitere Informationen. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 25.4.2025 Baumaterialien | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Intelligentes Bauen mit Beton Von der Planung bis zum Rückbau: Beton ermöglicht langlebige, flexible und ressourcenschonende Bauwerke, die sich an zukünftige Anforderungen anpassen...
Freitag, 25.4.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Baumaschinen und Roboter direkt aus dem Büro steuern