Lärmprävention auf Baustellen: So schützen wir uns! Montag, 4.11.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit BfA-Info Lärmprävention auf Baustellen: So schützen wir uns! Der Lärm von Maschinen und das Kreischen von Metall – eine Baustelle ist selten ruhig. Doch Lärm ist nicht nur störend, sondern auch eine ernste Gefahr für die Gesundheit, insbesondere das Gehör. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden effektiv schützen? «Den Lärm dort zu reduzieren, wo er entsteht, ist entscheidend», erklärt Oliver Hinz, Inhaber von Hinz Anlagen und Apparatebau. Dies beginnt bei der Auswahl der Maschinen. «Wir setzen auf schallgedämpfte Ausrüstungen und halten die Lärmemissionen möglichst gering», so Hinz. Auch der Einsatz von Schallschutzwänden und schallabsorbierenden Materialien trägt zur effektiven Lärmreduktion bei.Planung und Wartung«Ich plane lärmintensive Arbeiten so, dass möglichst wenige Mitarbeiter gleichzeitig exponiert sind», erklärt Hinz. Zudem ist die regelmässige Wartung der Maschinen wichtig. «Ein schlecht gewartetes Gerät kann deutlich lauter sein», warnt er. Neben technischen und organisatorischen Massnahmen ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden unerlässlich. «Viele unterschätzen die Gefahr von Lärmschäden“, betont Hinz. Darum organisiert er regelmässig Schulungen für seine Mitarbeiter – und lebt vor, was er predigt. So wird das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Gehörschutzmitteln geschärft. «Selbst bei Arbeiten mit einfachen Werkzeugen wie einem Hammer oder einer Trennscheibe können gefährliche Schallfrequenzen entstehen.»Verantwortung für die GesundheitAuf Baustellen sollten verschiedene Gehörschutzmittel zur Verfügung stehen – je nach Arbeit muss die passende Schutzstufe gewählt werden. Lärmprävention ist eine Gemeinschaftsaufgabe. «Gehörschäden sind irreversibel», erinnert Hinz. «Deshalb sollte jeder im Baugewerbe das Risiko verringern und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und Kolleginnen und Kollegen.»Für weitere Informationen steht Ihnen die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit BfA sehr gerne unter beratung@bfa-bau.ch zur Verfügung. Autorin: Heidi Bacchilega Weitere Infos zur Lärmprävention BfA-Info «Gehörschutz» Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband kommunikation@baumeister.ch Artikel teilen
Donnerstag, 17.7.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Intelligente Baustellen, smarte Verantwortung: Warum es beim Bauen von Beginn weg digitale Kompetenzen braucht Bauprojekte generieren heute über alle Lebenszyklen hinweg immer grössere Datenmengen. Die Digitalisierung schafft neue Chancen, wirft aber auch ethische...
Mittwoch, 16.7.2025 Bildung | News Bauberufe für eine nachhaltige Zukunft Gut ausgebildetes Baustellenpersonal versteht die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft.
Mittwoch, 16.7.2025 Arbeitgeberpolitik & Recht | Nationale Session | News | Politik & Medien OR-Revision Baumängel tritt per 1. Januar 2026 in Kraft Anfang nächsten Jahres ändern sich die Regeln bei Baumängeln geringfügig. Diese betreffen in erster Linie unentgeltliche Nachbesserungen und das Bauhandwerkerpfandrecht,...