LMV-Verhandlungen: Arbeitgeber suchen Lösungen für gemeinsame Interessen Montag, 19.9.2022 | 11:03 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht LMV-Verhandlungen: Arbeitgeber suchen Lösungen für gemeinsame Interessen Am Freitag, 16. September 2022, fand die fünfte Verhandlungsrunde zum Landesmantelvertrag 2023+ statt. Eine Steigerung der Flexibilität bei der Arbeitszeit und mehr Handlungsspielraum auf Ebene Unternehmen und Baustelle sind für die Verhandlungsdelegation des Schweizerischen Baumeisterverband SBV beim Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe (LMV) zentral, um bei den gemeinsamen Interessen Wirkung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erzielen. Die SBV-Verhandlungsdelegation forderte unmissverständlich die Einhaltung der Friedenspflicht ein. An der engagiert geführten Sitzung zeigte die Verhandlungsdelegation des SBV erneut auf, welche gemeinsamen Interessen die Bauunternehmer und das Baustellenpersonal haben. Die Verhandlungsdelegation des SBV betonte dabei, dass insbesondere eine Flexibilisierung der Arbeitszeit wichtig ist, um auf Anliegen des Baustellenpersonals eingehen zu können. Dies um als attraktive Branche Fachkräfte gewinnen und halten zu können. In diesem Bereich muss für die einzelnen Unternehmen und Arbeitnehmer mehr Handlungsspielraum geschaffen werden. Auf diese Weise können die Arbeitseinsätze mit den Bedürfnissen nach Familie und Freizeit gut aufeinander abgestimmt werden. Noch ist es eine Herausforderung, dass sich die Gewerkschaften auf eine konstruktive Entwicklung von Lösungen in diesem zentralen Bereich einlassen. Die Gewerkschaften haben ihre Lohnforderungen vorgelegt. Der SBV hat sie zur Kenntnis genommen. Die Verhandlungsdelegation hat zum Ausdruck gebracht, dass Ausgleichsmassnahmen bei der Teuerung und auch Lohnerhöhungen durchaus ein Thema sein können, wenn im Bereich Flexibilisierung der Arbeitszeit auf Stufe Unternehmen und Baustelle Fortschritte erzielt werden können. Die Verhandlungsdelegation des SBV arbeitet engagiert auf einen neuen LMV auf Anfang 2023 hin. Streikaufrufe wie sie in den letzten Tagen verstärkt in der Sektion Genf, aber auch auf nationaler Ebene gemacht wurden, schädigen jedoch das Vertrauen in die Sozialpartnerschaft und die Verhandlungen zum LMV 23+. Die nationalen Sozialpartner wurden daher aufgerufen, die Einhaltung der geltenden Friedenspflicht sicherzustellen und die Verhandlungen nicht zu torpedieren. «Baunews» zeigt Vorteile und Potenzial für Arbeitnehmende Der SBV hat die dritte Ausgabe der Baustellenzeitung «Baunews» an die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter verschickt. Diese zeigt auf, dass die Baumeister die Anliegen der Bauarbeiter ernst nehmen und wie die gemeinsamen Interessen wie Gesundheitsschutz oder bessere Vereinbarkeit von privaten und beruflichen Bedürfnissen erreicht werden kann. Sie finden die «Baunews» hier als PDF. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Montag, 30.1.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht LMV Mitgliederinformation News Baukadervertrag läuft mit inhaltlichen Anpassungen weiter Der Baukadervertrag zwischen dem SBV und den Gewerkschaften Baukader, Syna und Unia vollzieht materielle Änderungen des LMV nach. Die Mindestlöhne werden...
Montag, 30.1.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht News Gesetzesänderungen: Das ändert dieses Jahr Im Jahr 2023 treten verschiedene Gesetzesänderungen in Kraft. Die nachstehende Liste des SBV-Rechtsdienstes macht Baumeister auf wesentliche Änderungen...
Freitag, 27.1.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht LMV News LMV 2023 – Lohngrundlage für Parifonds Bau-Abzüge anpassen Die Vereinbarung über den LMV 2023 bringt einige Änderungen mit sich. Im Bereich der Lohnabrechnung muss neu seit 1. Januar 2023 die Grundlage für die...