Mehr als eine Entlastungsstrasse Freitag, 19.7.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Politik & Medien Agenda 125.0 Infrastruktur Mehr als eine Entlastungsstrasse Stau war in der Berner Gemeinde Wilderswil viele Jahre lang allgegenwärtig. Seit die Umfahrungsstrasse gebaut ist, gibt es keine Verkehrsüberlastung mehr. Sie führt als Tunnel unter der Gemeinde durch. Wilderswil war nicht zu beneiden: Bis zu 15 000 Autos mit dem Ziel Grindelwald oder Lauterbrunnen fuhren pro Tag durch die Gemeinde und verstopften die engen Dorfstrassen. Der langjährige Wunsch der Bevölkerung nach einer Verkehrsentlastung ging im August 2023 in Erfüllung: Dank einer Umfahrungsstrasse mit Tunnel stieg die Lebensqualität der Bewohner signifikant. Die Bauarbeiten zum 70,5 Millionen Franken teuren Grossprojekt starteten im Herbst 2019 mit der Querung der Berner Oberland-Bahn und der Schynige Platte-Bahn. Anfang 2020 begannen die Bauarbeiten im Dorfbereich. Die zwei Kilometer lange Umfahrungsstrasse mit den zwei Brücken über den Lütschine-Fluss und dem Tunnel unter dem Dorfkern verlangten ein Höchstmass an Koordination und Logistik. Die in der ganzen Schweiz tätige Frutiger Gruppe aus Thun hat den 558 Meter langen Tunnel in einer Bauzeit von dreieinhalb Jahren erstellt. Dabei wurde im Dorfkern von Wilderswil der engen Platzverhältnisse wegen die Deckelbauweise gewählt, bei der zuerst die Tunneldecke erstellt und anschliessend das Aushubmaterial unter dem Deckel ausgebrochen wird. «Es war für mich ein ich sehr interessantes, lehrreiches und spannendes Projekt, welches sehr viele bautechnische Aspekte in einem beinhaltet», sagt Felix Oechslin, Baustellenschef der Frutiger Gruppe. Die beengten Platzverhältnisse im Dorfkern sowie das Bauen in und an der Lütschine, die in kurzer Zeit zum Wildbach anschwellen kann, waren für ihn dabei die prägnantesten Herausforderungen. «Es ist immer wieder schön, gemeinsam mit tollen Menschen an solchen Infrastrukturbauwerken mitarbeiten zu können. Das macht für mich grundsätzlich die Essenz meines Berufes aus», so Oechslin. Rückgang von Lärm und Abgasen Sehr zufrieden mit der Inbetriebnahme der Umfahrungsstrasse ist Rolf Herren. Laut dem Gemeindepräsidenten von Wilderswil konnte im Dorf seit der Eröffnung der Umfahrung ein massiver Rückgang am Lärm, Abgasen und weiteren Begleiterscheinungen festgestellt werden. «Es passieren zwar weiterhin täglich bis zu 15'000 Fahrzeuge unsere Gemeinde – nun benützen jedoch deutlich mehr als zwei Drittel die Umfahrungsstrasse. Ein knapper Drittel der Fahrzeuge fährt weiterhin durch unser Dorf – dabei handelt es sich jedoch vor allem um Einheimische oder um Gäste, die unser Dorf besuchen wollen», sagt Rolf Herren. Die Bevölkerung habe die massive Verbesserung der Lebensqualität äusserst dankbar aufgenommen und schätze die durch die Umfahrungsstrasse zurückgekehrte Ruhe. Herren: «Schulwege, Strassen und Trottoirs können nun von Kindern und Erwachsenen wieder gefahrlos benützt werden.» Dank professioneller Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Umfahrung vier Monate schneller fertig gebaut werden als geplant. Total wurden 12 500 Kubikmeter Beton – oder rund 1250 Lastwagenladungen – für den Bau der Brücken, des Tunnels und all der Bauten und Verbauungen entlang der Umfahrungsstrasse benötigt. Der Tunnel, durch den jetzt der Verkehr fliesst, hat noch eine andere wichtige Funktion: Er dient auch dem Hochwasserschutz. Sollte die Lütschine extremes Hochwasser führen, kann sie durch den Tunnel abgeleitet und so eine Überschwemmung von Wilderswil verhindert werden. Werner Schüepp Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen