Mit neuem Datenpool gegen strukturelle Probleme Mit der Plattform Mastermind hat der SBV ein strategisches Tool erschaffen, das nicht nur strukturelle Probleme seitens den Bauherrschaften aufzeigt, sondern dem Verband auch als Hilfsmittel zur Schaffung neuer Rahmenbedingungen dient. Dienstag, 29.3.2022 | 06:30 Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Mit neuem Datenpool gegen strukturelle Probleme Mastermind heisst die neue Online-Plattform, die SBV-Mitgliedern die Möglichkeit bietet, vertraulich auf vertragsrechtliche, strukturelle oder fachliche Probleme in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern hinzuweisen. Das ‘Super Hirn’ (Mastermind) dient dem SBV als strategisches Tool, das mit seiner Etablierung einen umfangreichen Datenpool erschafft, der mit jedem erhaltenen Feedback ein umfassenderes Bild zeichnet über die Zusammenarbeit zwischen den Bauunternehmen und den verschiedenen Auftraggebern. Bauvorhaben sind oft sehr anspruchsvoll und bergen zahlreichen Herausforderungen in systemischer Hinsicht. Mit der neuen Dienstleistung holt der SBV seine Mitglieder direkt an der Basis ab und bietet den Bauunternehmern Unterstützung bei Streitigkeiten oder unfairem Verhalten von Seiten der Bauherrschaft – sei dies auf Branchenebene oder bei öffentlichen oder institutionellen Auftraggebern. Als SBV-Mitglied erhält man exklusiven Zugriff auf das Monitoringsystem, wo man seine Rückmeldung direkt in ein entsprechendes Formular erfassen kann. Dabei werden sämtliche projektbezogenen Informationen abgefragt. Im Anschluss können den Kriterien Zusammenarbeit, Ausschreibung, Vertragsbedingungen, Baupläne, Termine, Zahlungsmoral und Bauabnahme entsprechende Punkte vergeben und Anmerkungen eingefügt werden. Sämtliche Angaben werden vertraulich behandelt und nicht publiziert. Im Anschluss nimmt sich ein Case Manager jeder Rückmeldung an und wertet diese aus. Handelt es sich um ein Branchen-Problem? Um eine bilaterale Sache oder kann allenfalls der Rechtsdienst weiterhelfen? Zentrale Erfassung für mehr Visibilität Mit dieser neuen Plattform werden sämtliche Rückmeldungen der Bauunternehmen zentral erfasst und nicht wie bis anhin über zahlreiche verschiedene Kanäle. So kann der Verband direkt Einfluss nehmen und wenn nötig, Hilfestellung bieten. Je grösser der gesammelte Datenpool ist, desto deutlicher zeigen sich allfällige strukturelle Probleme, die zudem auch Rückschlüsse auf entsprechende Arbeitgeber zulassen. Diese Informationen sind ein wichtiges Hilfsmittel, die es dem Verband ermöglichen, für seine Mitglieder Miss-Strukturen zu erkennen und entsprechend für bessere Rahmenbedingungen einzutreten. Insbesondere das Inkrafttreten des revidierten Bundesgesetzes über die öffentliche Beschaffung (BöB) per 1. Januar 2021 bietet viel Spielraum für Diskrepanzen: Neu wird der Auftrag nicht mehr dem ‘wirtschaftlich günstigsten’, sondern dem ‘vorteilhaftesten’ Angebot erteilt. Mit dem neuen BöB soll auch eine neue Vergabekultur etabliert werden. Dem SBV ist es wichtig, dass es in der Praxis erlaubt ist, innerhalb des Kriteriums des Preises das günstigste Angebot mit der ‘Plausibilität des Angebots’ zu relativieren. Zurzeit wird in der Anwendung der neuen Bestimmungen noch gezögert, da auf Bundes- und auf Kantonsebene noch daran gearbeitet wird, die Kriterien der neuen Ausschreibungen zu evaluieren. Dies alles birgt grosse Herausforderungen für die Bauunternehmen ebenso wie für die Bauherrschaft. Mit der Mastermind-Plattform hat der SBV aber ein wichtiges Instrument, um den Puls der Zeit zu messen und nach Auswertung mit entsprechenden Schritten im Sinne seiner Mitglieder zu reagieren. Hier geht es zur Mastermind Online-Plattform. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Montag, 30.1.2023 Baumeister 5.0 Digitalisierung Diverses SORBA Outsourcing – Lagern Sie Ihre IT-Infrastruktur aus Firmen in der Baubranche wollen sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren und keine Zeit mit aufwendiger IT verlieren. Eigene Server...
Montag, 30.1.2023 News Zahlen und Fakten Beschäftigung bleibt auf hohem Niveau Nach einer sehr guten Beschäftigungslage im 2022 im Bauhauptgewerbe dürfte sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Monaten etwas abkühlen. Der Fachkräftemangel...
Dienstag, 24.1.2023 Digitalisierung News Die Digitalisierung braucht 5G Der Ausbau der Mobilfunknetze auf die neuste Generation 5G harzt – dies beeinträchtigt die Bauwirtschaft. Die Digitalisierung der Baustelle ist auf...