Nachhaltig und klimafreundlich bauen Ob für die die energetischen Häusersanierung, die Erweiterung von Fernwärmenetzen oder den Bau von Staumauern und Windturbinen – für die Energiewende braucht es die Bauwirtschaft. Montag, 3.3.2025 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Politik & Medien Agenda 125.0 Modernisierung Nachhaltig und klimafreundlich bauen Ob für die die energetischen Häusersanierung, die Erweiterung von Fernwärmenetzen oder den Bau von Staumauern und Windturbinen – für die Energiewende braucht es die Bauwirtschaft.Der Gebäudepark in der Schweiz ist überaltert und für 45 Prozent des Energieverbrauchs sowie für einen Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Bauunternehmen spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduktion des schweizweiten CO2-Ausstosses. Mit einer zukunftsgerichteten Bauwirtschaft und modernster Technologie kann das Bauhauptgewerbe alte Gebäude und Quartiere in energieeffiziente Lebensräume umwandeln. 2040 leben gemäss Schätzungen 10 Millionen Menschen in der Schweiz. Dieser Bevölkerungszuwachs hat weitreichende Folgen für gesellschaftliche Bereiche wie Raumentwicklung, Ressourcen und Wirtschaft.Dabei stellen sich Fragen, die auch den Gebäudepark betreffen: Soll man bestehende Gebäude abreissen oder renovieren? Nachhaltig bauen heisst auch, bestehende Bauzonen besser nutzen. Wie dies gelingt, zeigen Verdichtungsprojekte in Städten. Dank Ersatzneubauten und Aufstockungen können in Wohnquartieren deutlich mehr Personen wohnen, ohne dass Naherholungsgebiete verloren gehen. Durch Abbruch und Ersatzneubau kann das vorhandene Gebäudevolumen markant verdichtet werden. Zu diesem Themenkomplex hat der SBV einen Aktionsplan zur Modernisierung des Gebäudeparks ausgearbeitet. Nachhaltig heisst auch Ressourcennutzung: Dabei kommt der Kreislaufwirtschaft bei der Planung und Umsetzung von Gebäuden und Infrastrukturen grosse Bedeutung zu. Brancheninitiativen setzen alles daran, um die Kreislauffähigkeit von Sanierungen und Neubauten zu verbessern. Autor: Werner Schüepp Mehr zur Agenda 125.0 und den Lösungen des SBV erfahren. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen