Nachhaltige Rohstoffgewinnung in modernen Städten Donnerstag, 8.7.2021 | 07:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung Diverses Nachhaltige Rohstoffgewinnung in modernen Städten Die Baumeister leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung. Durch das Wiederverwerten der Baustoffe aus den verdichteten Städten legen die Baumeister das Fundament für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem interaktiven Trendradar unterstützt der Schweizerische Baumeisterverband seine Mitglieder neu in der Trenderkennung. Die neue Zauberformel heisst Urban Mining. Damit ist die Rohstoffgewinnung in den Städten gemeint. Urban Mining ist mehr als die Ausweitung von Recycling- und Circular-Economy-Ansätze. Die UNO erwartet, dass bis 2030 weit über 60 % der Bevölkerung unseres Planeten in Städten leben wird. Entsprechend wird in urbanen Gegenden die Bautätigkeit steigen. Was ist da naheliegender, als die Städte selbst als Orte für Rohstofflager und -produktion anzusehen? Urban Mining verringert die Abhängigkeit von steigenden Rohstoffpreisen und -importen, da ein eigenes Ökosystem kreiert wird. Unterteilen kann man die so genannten urbanen Minen in kurzfristige und langfriste Stätten, die wiederum in die vier Bereiche Produktion, Konsum, Entsorgung und Aufbereitung aufgeteilt sind. In der Produktion finden mitunter nachhaltige Strategie im Produktdesign wie Crade-to-Cradle-Ansätze Verwendung. Das Konzept nimmt die Natur als Vorbild, die im Überfluss produziert und alles Alte zum Aufbau von Neuem verwendet. Auch neue Konsumansätze wie Sharing & Leasing gewinnen an Relevanz. Mit Urban Mining erfährt auch die Entsorgung mehr und vor allem zweckorientierte Aufmerksamkeit. Das systematische Aufbereiten und Rückgewinnen erlaubt, Rohstoffe immer wieder in den Kreislauf des Bauens einzubringen. Weil Rohstoffe vor Ort gelagert und rezykliert werden, entfallen auch unnötige Transporte über lange Distanzen. Auch damit trägt Urban Mining zur Nachhaltigkeit bei. Baumeister als urbane Mineure Die Bauwirtschaft sieht sich als Schlüsselbranche und als wichtiger Teil der Lösung, um zusammen mit den öffentlichen und privaten Bauherren Verdichtung mit hoher Lebensqualität zu realisieren. Es braucht die Verantwortung und das Engagement aller, um heute bestehende Hindernisse abbauen. Damit wird der Weg für eine Offensive in der Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks geebnet. Die Verdichtung insbesondere im urbanen Gebiet schont die knappen Bodenressourcen und schafft gleichzeitig bezahlbaren und attraktiven Wohnraum. Mit einer solchen Offensive können Baumeister künftig in den Städten ihre Baurohstoffe wiederverwerten und für Neues einsetzen. Trends frühzeitig erkennen Damit Bauunternehmungen die Weichen für ihre mittel- und langfristige Entwicklung richtig auf die Entwicklungen und Trends in unserer Gesellschaft einstellen können, bietet der Schweizerische Baumeisterverband neu einen interaktiven Trendradar als Entscheidungsgrundlage. Der Trendradar zeigt aktuelle und künftige Trends und Innovationen für die Schweizer Baubranche auf. Dazu dokumentiert und analysiert der SBV kontinuierlich die zentralen Trends und Entwicklungen innerhalb der sechs Themenblöcke Politik, Nachhaltigkeit, Bildung & zukünftiges Arbeiten, Urbanisierung, Automatisierung und Konnektivität. Einmal jährlich wird der Trendradar von ausgewählte Fach- und Branchenexperten aktualisiert. Jede Überprüfung bewertet die Trends entlang der Dimensionen Zeitachse, Brancheneinfluss und Branchenkompetenz. Das Resultat ist die interaktive Darstellung des Radars. Entdecken Sie jetzt, wohin sich die Zukunft entwickeln wird und welche Auswirkungen diese Trends auf Ihr Geschäftsmodell haben könnten. Weitere Informationen zum Trendradar finden Sie hier. Über den Autor Joel Bigler Leiter Marketing & Marketing Automation [email protected] Artikel teilen
Freitag, 9.6.2023 Konjunktur und Statistiken | News | Zahlen und Fakten Mit den richtigen Zahlen gute Entscheidungen treffen Früher herrschte ein Notstand an Information. In der heutigen Welt werden wir von Daten und Zahlen überflutet. Im Vorteil ist, wer auf die relevanten...
Mittwoch, 7.6.2023 Baumeister 5.0 | Bautechnologien | Digitalisierung | Diverses Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie...
Mittwoch, 7.6.2023 News | Zahlen und Fakten Massnahmen gegen den Fachkräftemangel Keine Einzelmassnahme kann die Lücke bei den Fachkräften schliessen. Aber mehr Quereinsteiger, weniger Branchenausstiege und mehr Lehrlinge können den...