Nachhaltigkeitskriterien definiert und erklärt Die Revision des Beschaffungsgesetzes verlangt eine Abkehr vom reinen Preisdiktat hin zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Doch vielerorts herrscht noch Unklarheit punkto Definition dieser Kriterien. Das neue Tool Nachhaltigkeit soll Klärung bringen. Freitag, 12.4.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Technik & Betriebswirtschaft Submissionen Nachhaltigkeitskriterien definiert und erklärt Die Revision des Beschaffungsgesetzes verlangt eine Abkehr vom reinen Preisdiktat hin zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Doch vielerorts herrscht noch Unklarheit punkto Definition dieser Kriterien. Das neue Tool Nachhaltigkeit soll Klärung bringen.Die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen verlangt von den ausstellenden Stellen ein verstärktes Berücksichtigen ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zuschlagskriterien. Die Gewichtung nachhaltiger Aspekte stärkt den Qualitätswettbewerb. Allerdings gestalten sich das Formulieren und Bewerten dieser Kriterien schwierig. Es fehlt an einheitlichen Definitionen, die zugleich wirksam, messbar und überprüfbar sind.«In der Praxis stehen Baumeister wie ausschreibende Stellen immer wieder vor Unklarheiten. Mit der Standardisierung von Kriterien wollen wir mehr Klarheit schaffen», erklärt Christian Durrer. Der Spezialist für Ausschreibungen arbeitet beim SBV zusammen mit anderen Fachspezialisten an einer neuen Plattform . «Unser Tool Nachhaltigkeit basiert auf praxisrelevanten Anwendungsbeispielen, die wir im Dialog mit allen an einer Ausschreibung beteiligten Parteien laufend ergänzen.»In einem ersten Schritt hat der SBV zusammen mit InfraSuisse eine erste Serie von Kriterien inhaltlich definiert. Nun sind die Baumeister eingeladen, ihre Erfahrungen und Vorschläge für weitere Kriterien einzubringen. «Danach laden wir die ausschreibenden Stellen zum Austausch ein, denn auch sie sind an effektiven und eindeutigen Definitionen interessiert», ist Durrer überzeugt. Neue Erkenntnisse fliessen fortlaufend ein und entwickeln das Tool Nachhaltigkeit stetig weiter.» Denn eines ist sicher: Wenn alle Beteiligten ein gleiches Interesse haben, finden sich zusammen bessere Lösungen. Mitwirkungsphase Weitere Informationen zur Mitwirkungsphase finden Sie hier. Der SBV lädt interessierte Baumeister ein, sich bis Mitte Mai an der praxisnahen Entwicklung des Tools Nachhaltigkeit zu beteiligen. Schritt 1: Testen (ca. 10-15 Min.): Testen Sie das Tool machen Sie sich mit der Funktionsweise und einigen Kriterien vertraut: Download Tool Nachhaltigkeit (Excel Datei mit Makros) Video-Tutorial Schritt 2: Feedback (ca. 10-20 Min.): Teilen Sie uns Ihre Kommentare mit. Feedback-Formular Schritt 3: Vorschläge für weitere Kriterien (Zeitbedarf je nach Umfang): Senden Sie uns weitere Anwendungsbeispiele, die ins Tool aufgenommen werden sollten. Vorschlag weitere Zuschlagkriterien Über den Autor Thomas Staffelbach [email protected] Artikel teilen
Freitag, 13.12.2024 News | Umwelt & Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft: Gesetzesänderungen für das Bauwesen ab 2025 weitgehend in Kraft
Dienstag, 26.11.2024 Environnement et développement durable | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Zusammenarbeit für eine langlebige (Bau-)Zukunft Der Strabag Tiefbau hat in Effretikon (ZH) drei ältere Wohnblöcke rückgebaut. Das Abbruchmaterial wird im eigenen Kieswerk wiederverwertet.