Nächster Meilenstein im Masterplan «SBV Berufsbildung 2030» auf Kurs!

Für Betriebe ist die Aus- und Weiterbildung ein entscheidender Schlüssel, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten und sich auf dem Personalmarkt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Umsetzung des Masterplans «SBV Berufsbildung 2030» hat Fahrt aufgenommen: Im August 2025 werden angehende Baumeister/innen erstmals nach neuem Modus geprüft.

 

Die Aus- und Weiterbildung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Sicherstellung von genügenden und gut ausgebildeten Fachkräften. Die Revision der Abschlüsse Bauvorarbeiter/in, Baupolier/in, Bauführer/in und Baumeister/in ermöglicht es Firmen, Talente mit unterschiedlichsten Bildungshintergründen schnell und praxisnah für eine Karriere im Bauhauptgewerbe zu rekrutieren und auszubilden.

Neue HFP Baumeister/in – Im August 2025 wird die revidierte Höhere Fachprüfung Baumeister/in zum ersten Mal durchgeführt – handlungsorientiert und realitätsnah. Ziel der Prüfung ist es, erlerntes Wissen direkt in der Berufswelt nachempfundenen Situationen anzuwenden und so einsatzfähige Fachkräfte zu fördern.

Während die Bildungsanbieter und Betriebe als Lernorte bereits umgestellt haben, bereitet derzeit die Prüfungsorganisation mit Ausbildungen und Workshops ihre Prüfungsexperten und Redakteur/innen intensiv auf die neue Aufgabe vor.

Vom Wissen zum Können – Damit die angehenden Baumeister/innen im August Erfolg haben und in ihrer wichtigen Rolle in der Bauwelt Fuss fassen, ist die Ausbildung zentral. Ideal ist, wenn Bauunternehmen die Baumeister/innen in der Ausbildung aktiv begleiten und diese in den Betrieben bereits stufengerecht ihr Fachwissen in die Berufspraxis umsetzen und einbringen können. Mit einem abgestimmten Ausbildungsprogrammsorgen Betriebe so für gut ausgebildete Nachwuchskräfte.

Personalmanagement als Erfolgsfaktor – Die Betriebe werden zu einem wichtigen Lernort für den Kadernachwuchs in Ausbildung – nur mit einem guten betriebsinternen Ausbildungskonzept können die aufstrebenden Talente ihre Sozial-, Selbst-, Fach- und Methodenkompetenzen erwerben, um an der Prüfung erfolgreich zu sein und im Beruf durchzustarten! Nur wenn Betriebe ihre Kaderleute auf ihrem Weg begleiten, mit best-practice-Beispielen vorangehen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, gelingt es dem Bauhauptgewerbe, genügend und gut ausgebildete Fachkräfte langfristig zu sichern. «Berufspraxis ist der zentrale Erfolgsfaktor für einsatzfähige Fachkräfte.» – so Prüfungskommissionspräsident Reto Moresi.

Hilfestellungen – Betriebe, die jetzt ihre Ausbildungstätigkeiten weiterentwickeln möchten, finden im HRM-Praxisleitfaden des SBV Ideen, Ansätze und Inspiration für die erfolgreiche Umsetzung!

 

Autorin: Franziska Frey, Leiterin Geschäftsstelle Prüfungen HBB

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen