Netto-Null bis 2050 Donnerstag, 27.4.2023 | 15:31 ... Schweizerischer Baumeisterverband News Netto-Null bis 2050 Am 18. Juni stimmen wir über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit ab. Der SBV sagt Ja zur Vorlage. Der Schweizerische Baumeisterverband SBV empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern am 18. Juni 2023 an der Urne ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative einzulegen. Der SBV teilt das Ansinnen der Vorlage, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral werden und die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null reduzieren soll. Der indirekte Gegenvorschlag ist lösungsorientierter und pragmatischer als die ursprüngliche Initiative, die den kompletten Ausstieg aus fossilen Kraft- und Brennstoffen bis 2050 fordert. Bei einer Annahme des Gegenvorschlags ist mit positiven Effekten für die heimische Wirtschaft zu rechnen, sieht sie doch finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen und Fernwärmeprojekte vor. Generell sind Massnahmen im Gebäudebereich auf dem Weg zu Netto-Null ein wichtiges Puzzleteil. Nur wenn wir es schaffen, alte Gebäude teilweise oder ganz zu sanieren, beziehungsweise dort, wo die lokalen Begebenheiten es zulassen, durch neue, klimaneutrale und höher gebaute Ersatzneubauten zu ersetzen, erreicht die Schweiz ihre ambitionierten Klimaziele bis 2050. Im Moment liegt die Sanierungsquote in der Schweiz aber unter 1 Prozent. Nur wenn wir sie auf 2 bis 3 Prozent steigern können, ist Netto-Null im Gebäudesektor im Jahr 2050 realistisch. Damit die Sanierungsquote gesteigert werden kann, müssen im Planungs- und Bauprozess bestehende bürokratische Hürden und Regulierungen abgebaut werden. Der SBV setzt sich deshalb mit Nachdruck dafür ein, dass die Baubewilligungsbehörden Baugesuche für umfassende energetische Gebäudesanierungen und Ersatzneubauten nach einem vereinfachten und beschleunigten Verfahren behandeln. Einen entsprechenden Vorschlag hat der SBV gemeinsam mit anderen Verbänden im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes eingereicht. Baubranche Mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 12 Prozent ist die Baubranche ein wichtiger wirtschaftlicher Pfeiler der Schweiz und möchte ihre Rolle und ihre Verantwortung beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele wahrnehmen. bauenschweiz, der SBV und weitere Partnerverbände haben dazu eine gemeinsame Position ausgearbeitet. Über den Autor Laurent Widmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politik - Public Affairs [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 31.5.2023 Baukonjunktur | Der SBV | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News | Politik & Medien Zinswende und höhere Baukosten reduzieren Auftragseingang In den letzten 12 Monaten sind die Zinsen in der Schweiz um über 2 Prozent, die Baukosten um mehr als 10 Prozent gestiegen. Beide Faktoren reduzierten...
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard
Dienstag, 30.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Arbeitssicherheit | LMV | News Schutzmassnahmen sind auch eine persönliche Angelegenheit Schutzmassnahmen sind auch eine persönliche Angelegenheit. Mitarbeiter müssen ihren Arbeitgeber unterstützen und selber Verantwortung übernehmen.