Neuer Trend bei Ausschreibungen

Die Nachhaltigkeitsziele sind auf nationaler Ebene verankert. Das Zuschlagskriterium Nachhaltigkeit bei öffentlichen Beschaffungen ist keine Option mehr, sondern Pflicht.

Die Nachhaltigkeitsziele sind auf nationaler Ebene verankert. Das Zuschlagskriterium Nachhaltigkeit bei öffentlichen Beschaffungen ist keine Option mehr, sondern Pflicht.

2024 wurden mit dem Stromgesetz und dem Umweltschutzgesetz zur Kreislaufwirtschaft weitere Rahmenbedingungen in Sachen Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene geschaffen. Die Bauwirtschaft ist aufgefordert, mit emissionsarmem, zirkulärem und ressourcen- schonendem Bauen und Sanieren einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Schweiz zu leisten. Hinzu kommen Themen rund um die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. 2021 wurde mit dem revidierten öffentlichen Beschaffungsgesetz die Grundlage dafür geschaffen. Neu geht der Zuschlag statt an das wirtschaftlich günstigste an das vorteilhafteste Angebot. Die Qualitätskriterien werden gegenüber dem Preiskriterium deutlich gestärkt.

Bauenschweiz-Mitglieder haben Instrumente konzipiert, um die Beschaffungsstellen dabei zu unterstützen. Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» der Planerverbände liefert die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für die Beschaffung von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Die «Toolbox-Nachhaltigkeit» des SBV unterstützt bei der Auswahl und Bewertung von konkreten Kriterien bei der Beschaffung von Werkleistungen. Auch die öffentliche Hand bietet Instrumente für die Beschaffungen. Das von Bauenschweiz initiierte und von Mitgliedsverbänden unterstützte Vergabemonitoring untersucht die Umsetzung des geforderten Kulturwandels in Ausschreibungen der öffentlichen Hand. Der Vergabemonitor zeigt, dass sich zwischen Januar 2021 und Dezember 2023 der Anteil Nachhaltigkeitskriterien fast verdoppelte. Der Wachstumstrend hat sich 2024 noch einmal beschleunigt. Nachhaltigkeit hat somit in den öffentlichen Ausschreibungen an Bedeutung gewonnen.

 

Autorin: Cristina Schaffner / Direktorin Bauenschweiz

Vergabemonitor

Auf der Website von Bauenschweiz werden Vergabemonitor, Instrumente der Mitgliedsverbände sowie weiterführende Quellen aufgeführt. Der Vergabemonitor wird mit SIA, suisse.ing, CRB, SBV, Entwicklung Schweiz, Infra Suisse, constructionromande und Gebäudehülle Schweiz realisiert. Mehr Informationen.

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen