Neues Beschaffungsrecht: Bald geht es los Dienstag, 29.9.2020 | 07:58 Am 1. Januar 2021 wird auf Bundesebene das neue Beschaffungswesen eingeführt. Erste Unternehmer wurden im Rahmen der Erfa-Gruppen bereits dafür vorbereitet. In rund drei Monaten gilt es ernst. Das neue öffentliche Beschaffungswesen tritt auf Bundesebene in Kraft. Ab diesem Moment sind die Betriebe des Bundes, wie beispielsweise das Bundesamt für Strassen, die ETH oder auch Armasuisse verpflichtet, ihre Ausschreibungen für Werk- und Planerleistungen nach dem neuen Gesetz auszuschreiben. Weg vom Preis – hin zur Qualität Die wesentliche Änderung im neuen Gesetz ist die Relativierung des Preises. Neu wird der Auftrag daher nicht mehr dem «wirtschaftlich günstigsten», sondern dem «vorteilhaftesten» Angebot erteilt. Im Rahmen dieser Definition erhalten vor allem Qualitätskriterien eine stärkere Gewichtung und werden vermehrt in Ausschreibungen zu sehen sein. Zudem führt diese neue Vergabekultur dazu, dass der Preis nicht nur absolut betrachtet wird, sondern neu auch dessen Verlässlichkeit geprüft wird. Dank dieser relativierenden Grösse kann die negative Preisspirale, in welcher sich das Bauhauptgewerbe befindet, gestoppt werden. Zudem verpflichtet das neue Gesetz den Bauherrn bei Tiefpreisangeboten viel genauer hinzuschauen als bisher. Gleiches Verständnis über alle Ebenen Damit die neue Vergabekultur jedoch Einzug hält, braucht es alle Beteiligten. Innerhalb von Bauenschweiz, der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft, ist man sich dabei einig. Architekten, Planer und Bauunternehmen möchten die neuen Möglichkeiten des Gesetzes nutzen, um die Qualität weiter zu steigern und eine nachhaltige Bauweise in der Schweiz sicherstellen. Wichtig ist nun aber, dass auch die Bauherren bereit sind, diese neuen Möglichkeiten des Gesetzes wahrzunehmen, um so den Qualitätswettbewerb zu fördern. Unternehmer wünschen schnelle Umsetzung in den Kantonen Um das Verständnis dieser neuen Vergabekultur auch im Bauhauptgewerbe zu schärfen, hat der SBV im Rahmen der Erfa-Gruppen bereits erste Unternehmer informiert und geschult. Das Feedback ist positiv. «Das neue Beschaffungsgesetz bringt viele neue und positive Ansätze», sagt Schulungsteilnehmer Peter Schubert von der Bereuter Bau AG, «doch für uns als regional tätiges Unternehmen ist es wichtig, dass nun auch die Kantone und die Gemeinden dieses schnell übernehmen.» Weitere Informationen rund um die neue Vergabekultur unter www.baumeister.ch/bob Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 31.3.2023 Mitgliederinformation Einladung zur Online-Diskussion: Fachkräfte im Bauhauptgewerbe, neue Studie und Massnahmen gegen den Mangel
Freitag, 31.3.2023 Agenda 125.0 | Der SBV | Infrastruktur | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Verkehr in den Untergrund Der SBV setzt sich für die systematische Nutzung des Untergrunds für Verkehrsinfrastrukturen ein und trägt damit zum Erhalt der immer knapper werdenden...
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...