Neues Tool für die Teuerungsabrechnung von Bewehrungsstahl Donnerstag, 2.12.2021 | 16:12 Schweizerischer Baumeisterverband News Neues Tool für die Teuerungsabrechnung von Bewehrungsstahl Teuerungsvergütung - ja oder nein? Ein neues Tool des SBV macht die Teuerungsabrechnung für Bewehrungsstahl einfacher Die Norm SIA 118 sieht mit Art. 65 vor, dass für Baumeisterarbeiten der Produktionskostenindex PKI anzuwenden ist. Wurde im Werkvertrag die Teuerungsvergütung also nicht ausgeschlossen, so gilt der Grundsatz der Mehr- oder Mindervergütung. Dies natürlich nur dann, wenn die SIA 118 auch zum Vertragsbestandteil erklärt wurde. Die Vergütung schützt nicht nur den Unternehmer, sondern auch den Bauherrn vor Teuerungsrisiken. Beispielsweise ist es nicht vorhersehbar, wie sich der aktuell hohe Stahlpreis künftig entwickeln wird. Weiter kann der Bauherr einen aussagekräftigen Angebotsvergleich nur vornehmen, wenn die Angebote auf aktuellen Preisen beruhen und keine Spekulationen über die zukünftige Entwicklung enthalten. Mit einer Preisänderungsklausel akzeptieren die Vertragspartner, dass Preisänderungen auf den Beschaffungsmärkten als gesondertes Risiko behandelt und entsprechend separat abgegolten werden. Beschränkung auf Bewehrungsstahl Das für Baumeister aktuell grösste Risiko betrifft den Bewehrungsstahl, betrug doch dessen Teuerung zwischen Dezember 2020 bis August 2021 mehr als 60%. Deshalb werden bei vertraglichen Teuerungsausschlüssen oftmals Ausnahmen in Bezug auf die Stahlteuerung vereinbart. Deren Verrechnung erfolgt in der Praxis auf Basis der gelieferten Mengen und den von der KBOB monatlich publizierten Indizes. Es handelt sich dabei um eine partielle Anwendung des Verfahrens nach Mengennachweis (SIA 124). Der Unterschied liegt einzig darin, dass die Preisänderung auf Indizes anstatt auf effektiven Preisänderung beruhen. Ein neues Tool des SBV vereinfacht den beschriebenen Vorgang. In Form einer Liste können die Mengen für Bewehrungsstäbe sowie Matten und Körbe erfasst werden. Die KBOB-Indizes sind im Tool hinterlegt und werden automatisch bei jedem Programmstart aktualisiert, sodass eine lückenlose Aufstellung für ein ganzes Bauwerk auf einer einzigen Tabelle möglich ist. Das Tool ist dreisprachig und für SBV-Mitglieder kostenlos erhältlich. Mehr Informationen zum Tool. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 24.6.2022 Arbeitgeberpolitik & Recht News Politik & Medien Update LMV 24. Juni 2022 Die Verhandlungen über den neuen LMV sind in der aktuellen Woche ein Thema in den Medien. Es ist der Verhandlungsdelegation ein Anliegen, dabei auf die...
Freitag, 24.6.2022 Agenda 125.0 Modernisierung News Politik & Medien Modernisierung Gebäudepark zur Erreichung der Klimaziele Der Gebäudepark ist veraltet. Er allein ist für 24% der CO₂-Emissionen des Landes und für 45% des Energieverbrauchs verantwortlich. Bei der derzeitigen...
Mittwoch, 22.6.2022 Arbeitgeberpolitik News Gemeinsames Interesse Fachkräfte halten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben mehr gemeinsame Interessen, als gemeinhin angenommen wird. Wenn in Verhandlungen über einen neuen Landesmantelvertrag...